02.06.2002   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 40  
San Francisco, den 02.06.2002


Abbildung [1]: Irgendwo schmurgelt immer was Feines

(Michael) Aber zurück zum Ausgangspunkt unserer Reise: In Tokio kann man vor allem zwei Dinge: einkaufen und essen. Wir waren eine Woche lang dreimal am Tag essen, ohne dieselbe Kneipe zweimal aufzusuchen. Dabei ist Essen gehen als Tourist gar nicht so einfach, denn die Speisekarten sind meist nur auf japanisch ausgehängt. Und selbst wenn man wie wir recht fließend Hiragana und Katakana lesen kann und viele japanische Gerichte beim japanischen Namen kennt, hilft das meist nichts, denn die Karten sparen nicht mit Kanjii-Zeichen, von denen man etwa 3000 können muss, um einigermaßen Zeitung lesen zu können. Wir können etwa 80 Kanjii -- und das reicht bei weitem nicht, um auch nur die Speisekarte einer Sushi-Spelunke zu verstehen.

Auf Nachfrage beim Ober (auf japanisch natürlich) stellt sich aber dann manchmal heraus, dass es irgendwo eine englische Speisekarte gibt oder eine Sushikarte mit Bildern drauf. Das stellte sich am ersten Abend als Rettung heraus, denn auf etwas zu deuten und dann zu sagen "Davon bitte zwei", das können wir. Notfalls kann man den Ober auch mit nach draußen ans Schaufenster schleppen und die auf die dort präsentierten Plastikessensattrappen deuten. Während Abbildung 4 die Auslage einer Wirtschaft mit ziemlich europäischem Essen zeigt, könnt ihr in Abbildung 5 das Schaufenster eines Ladens sehen, der die Plastikteilchen an die Gastronomie verkauft. Ein einziges dieser täuschend echt nachgemachten Sushiteilchen kostet mehr als 5 Euro, ein Bierglas mit Plastikbier und -schaum über 30!

Abbildung [4]: Restaurant mit Plastikessen-Schaufenster

Abbildung [5]: Geschäft für Plastikessen

Eines Abends irrten wir in der Innenstadt herum, konnten aber die im Reiseführer empfohlene Spelunke nicht finden und suchten schließlich kurzerhand eine gutaussehende Sushibar aus. Dazu muss man sagen: Wenn man in Tokio eine U-Bahn oder eine Kneipe betritt, ist man bis auf ganz seltene Ausnahmen der einzige Weiße dort. Aus San Francisco sind wir schon sehr daran gewöhnt, dass immer eine bunte Mischung aus Leuten herumlungert, in Japan ist uns gleich am ersten Tag aufgegangen, dass wir weit und breit die einzigen Westler waren. Japan besteht zu fast 100% aus Japanern. Als wir die Bude betraten, hangen nur Japaner in Anzügen rum, die nach Feierabend (typisch: nur Männer und im Anzug) gern essen und zur Entspannung nach einem harten Arbeitstag mit den Kollegen einen heben gehen. Alle waren geschockt, als wir reinschlichen. Wir kamen uns vor wie im Zoo. Und das in Downtown Tokio, das muss man sich mal vorstellen! Ich wette, dass sich in den letzten Jahren in diese Bude kein Westler verirrt hat. Wir bekamen einen Tisch etwas abseits vom Geschehen und fragten den jungen Ober auf japanisch, ob er denn eine englische Speisekarte hätte. Der lachte und sagte nur ein Wort: "Nothing!". Ah, ja.

Wir bestellten vorsichtshalber ein Bier und schlossen messerscharf, dass es in diesem Laden wohl eine Sashimi-Kombination (nur roher Fisch ohne Reis) geben müsse. Begeistert nickte der Ober. Wir bestellten zwei, aber nachdem er uns entsetzt ansah, dann doch nur eins. Kurze Zeit später kam er damit angefahren und das waren wirklich abgefahrene Fische -- einer davon ein Süßwasserfisch, von denen man eigentlich wg. Lebensmittelvergiftungsgefahr kein Sashimi essen sollte, aber wir putzten es natürlich weg. Wir hörten die Angestellten schon tuscheln, aber alle waren begeistert, als wir von einer Bedienung zwei angebotene Gabeln ablehnten und mit den auf dem Tisch liegenden Stäbchen aßen. (Eigentlich lachhaft, ich kann selbstverständlich sogar daumengroße Entenstücke mit (!) Knochen oder eine Schüssel trockenen Reises mit Stäbchen essen.) Auch lobte ich das Sashimi mit "Oishii desu!" ("Das ist sehr wohlschmeckend!"), worauf wir hörten, dass eine Bedienung den kurzen Satz ihren Kollegen freudig ein paarmal wiederholte.

Abbildung [6]: Die Notiz, die der Kellner in der Sushi-Spelunke brachte

Abbildung [7]: Michael schreibt frech auf japanisch zurück, dass er noch ein Bier möchte.

Dann kam der Ober mit einem Stift und ein paar Zetteln, auf derem obersten (von jemand anderem, wahrscheinlich einem englischkundigen Gast geschrieben) stand, dass, wenn wir noch was wollten, es vielleicht aufschreiben sollten (Abbildung 6). Wir lachten und ich schrieb auf japanisch "Bitte ein Bier" (in japanischem Krickelkrackel) und das warf alle völlig um, wir bestellten und aßen noch ein Tempura und wollten schon zahlen, da kam noch eine Platte mit Rindfleischröllchen um etwas wie Kartoffelsalat auf Kosten des Hauses und wir erzählten in unserem sehr gebrochenem Japanisch, dass wir aus Deutschland kämen und nicht etwa in Japan arbeiteten, wie vermutet wurde. Alle waren begeistert, ich glaube wir haben vorbeugend für gutes Wetter in den deutsch-japanischen Beziehungen gesorgt, als Vorarbeit für die bald eintreffenden Fußballrowdies -- da werden sich die Japaner noch umschauen, das gibt eine Katastrophe, die haben keine Ahnung, was da auf sie zukommt!

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 26-May-2024