02.06.2002   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 40  
San Francisco, den 02.06.2002


Japanisches Bad

(Angelika) Die Benutzung eines japanischen Bades birgt die Gefahr für den westlichen Touristen, von einem Fettnäpfchen in das nächste zu treten. Es gilt nämlich, einige wichtige Regeln zu befolgen. Japaner baden, um sich zu entspannen und nicht um sich zu säubern. Beliebteste Badezeit ist vor dem Abendessen. In japanischen Unterkünften findet der Reisende entweder Gemeinschaftsbäder (in der Regel nach Geschlechtern getrennt) oder private Bäder, beide in japanischem Stil. Damit der Platz im Gemeinschaftsbad für mehrere Personen reicht, sind die Dimensionen des badewannenähnlichen Gebildes, in das die Gäste steigen, etwas größer. Das Badewasser wird einmal am Tag frisch eingelassen und immer wieder benutzt. Der erste Fauxpas wäre also, den Stöpsel herauszuziehen, wenn man die "Badewanne" verlässt. Da viele Personen in das gleiche Badewasser steigen, das übrigens keinerlei Zusätze (weder Chlor noch Badeschaum) enthält, wäscht man sich vor dem Bad.

In Ryokan in Kyoto verfügten wir über den Luxus eines privaten japanischen Bades, das aus einer herrlich tiefen, hölzernen Badewanne, die wunderbar nach frischem Holz roch, bestand. In unserem privaten Bad übten wir also schon einmal die Benimm-Regeln, um diese bis zur Benutzung des Gemeinschaftsbades in unserer Tempelunterkunft in Koya-san zu perfektionieren. Es ist in Japan üblich, als Familie zusammen zu baden, auch wenn ein privates japanisches Bad zur Verfügung steht, das man ja durchaus alleine benützen könnte. Bei unseren gemeinsamen Bädern bangte Michael jedes Mal um die Holzwände der Badewanne. Er befürchtete, sie brächen ab, wenn wir uns zu stark dagegen lehnten. (Das Stuhllehnenproblem saß ihm wohl noch in den Knochen.)

Wie geht die Säuberungsaktion vor dem Baden vor sich? In der Regel hat das Gemeinschaftsbad einem Vorraum. Hier zieht man sich vollständig aus. Körbe stehen bereit für die Klamotten. Etwas abseits von der Badewanne befinden sich Wasserhähne, Schüsseln, kleine Hocker, Shampoo, Seife und Duschbad. Auf dem Hocker sitzend wäscht man sich mit Seife. Wichtig ist, die Seifenreste gründlichst abzuspülen, damit keine Reste ins Badewasser gelangen. Oft gibt es auch Handduschen (zu Michaels großer Freude), was die Sache mit dem Waschen sehr erleichtert. In unserer Tempelunterkunft zählte ich zu den Glücklichen, denn im Frauenbad war kein Mensch zu sehen, als ich es benutzte. Michael leisteten einige Mönche Gesellschaft. Japaner führen übrigens in der Regel ein kleines Handtuch mit sich. Keiner wäscht oder trocknet sich mit diesem ab. Es dient einzig und allein dazu, sich dezent an den einschlägigen Stellen während des Waschvorganges abzudecken. Dieses Handtuch darf auf keinen Fall ins Badewasser eingetunkt werden. Allerdings legen es sich viele Japaner auf den Kopf, wenn sie in der "Badewanne" sitzen. Das Badewasser ist extrem heiß -- so mag es der Japaner, denn nach einem anstrengenden Tag sollen sich die Muskeln entspannen.

Nach dem Baden und Abtrocknen schlüpft jeder in eine Art Bademantel ("Yukata"). Yukatas gibt es in jeder japanischen Unterkunft. Niemand stört sich daran, wenn man damit im Haus herumläuft, das Abendessen darin einnimmt oder den Bademantel als Schlafanzug benutzt. Die linke Seite des Bademantels wird über die rechte geschlagen. Ich konzentrierte mich immer sehr, dies richtig zu machen, denn rechts über links bedeutet, dass man nicht mehr unter den Lebenden weilt. Die einzige Frage, die unbeantwortet blieb: Was sollten wir unter dem Yukata tragen? Unterwäsche? T-Shirt? Socken? Kein Reiseführer beantwortete diese entscheidende Frage. Damit man nicht friert, gibt es noch eine Art Überjacke, die man über den "Yukata" ziehen kann, genannt "Tanzen".

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 26-May-2024