24.06.2011   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 92  
San Francisco, den 24.06.2011


Abbildung [1]: Das Buch "So Damn Much Money" von Robert Kaiser erläutert den Zusammenhang zwischen Interessengruppen, Lobbyisten und der Politik.

Michael In den USA erhalten politische Parteien kein Geld vom Staat, sondern finanzieren ihre Wahlkämpfe komplett mit Spenden von Parteifreunden. Um zu verhindern, das mächtige Industriemagnaten die parlamentarischen Abgeordneten direkt bestechen, beschränkt das Parteispendengesetz Zuwendungen von Einzelpersonen an einzelne Abgeordnete auf $2.500 (die Höchstbeträge für Parteispenden variieren je nach Spenderorganisation und Zuwendungsart). Um mit üppigeren Geldmitteln auf die Politik einzuwirken, heuern Interessengruppen deshalb heutzutage Lobbyfirmen an, die gute Kontakte zu einflussreichen Politikern pflegen. Die Lobbyfirma vermittelt dann zwischen Interessengruppe und Parlamentariern, trommelt auf der einen Seite Bürger zusammen, die je $2.500 an den Abgeordneten spenden und der Politiker verspricht dafür im Gegenzug, entsprechend den Wünschen der Interessengruppe im Parlament abzustimmen. Gruppen von finanzstarken Leuten formen auf der Spenderseite sogenannte Political Action Committees (PACs), die Fundraiser organisieren und ihr Geld zusammenlegen. Ein Blick auf die historische Entwicklung der PACs in Amerika lohnt sich: Nach dem Buch "So Damn Much Money" von Robert Kaiser, der die trockene Geschichte spannend erzählt, gab es 1974 insgesamt 608 PACs, die 12 Millionen Dollar spendeten. Zwei Bundeswahlen später, 1982, waren es schon 3371 PACs, die zusammen 83 Millionen Dollar in die Wahlkämpfe ihrer Favoriten butterten.

Sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus stimmen Abgeordnete in jeweils zwei unterschiedlichen Gremien über Anträge ab. Erst steht der Vorschlag als solcher zur Debatte, und einigen sich die Parlamentarier auf dessen Durchführung, bestimmt ein zweites Gremium, wer die damit verbundenen Tax-Dollars der steuerzahlenden Bürger zugeschustert bekommt. In dieser Zweiteilung erkannte 1978 die findige Lobbyfirma Schlossberg-Cassidy ein Schlupfloch. Sie fand einen bereits genehmigten Antrag zur Gründung eines nationalen Ernährungsforschungszentrums, und mischte sich in dessen zweite Phase, die "Appropriation" (Tax-Dollar-Zuwendung), ein. Über persönliche Beziehungen zu den abstimmenden Gremienmitgliedern gelang es der Lobbyfirma, die Zuwendung so umzumodeln, dass die Gelder nicht dem ursprünglich vorgesehenen Empfänger, sondern einem Kunden der Lobbyfirma, der privaten Universität "Tuft", zuflossen.

Abbildung [2]: Wie die Ohrenmarkierungen bei Kühen bezeichnet man die an verabschiedete Gesetze geknüpfte (meist finanziellen) Bedingungen als "Earmarks".

Heutzutage ist dieser Kniff unter der Bezeichnung "Earmark" kaum mehr aus der Gesetzesgebung wegzudenken. In der ersten Phase der Abstimmung, in der es um die Sache an sich geht, mauscheln die Abgeordneten deshalb nun schon auf Teufel-komm-raus, darüber, wer denn, falls der Vorschlag genehmigt wird, dann tatsächlich die Gelder aus dem Staatssäckel bekommt. Diese Vorbedingung heftet dann dem Antrag als Earmark (Ohrenmarkierung) an. Ein Abgeordneter signalisiert in den Vorverhandlungen, dass er dafür stimmt, falls zum Beispiel eine Institution aus seinem Bundesstaat einen Teil der Gelder in der zweiten Phase zugesichert bekommt. Abgeordnete im Senat vertreten jeweils ihren Bundesstaat, und das Zurücklotsen von Bundesgeldern in den Heimatbundesstaat ist unter dem Begriff "Bringing home the Bacon" ("Den Speck heimschaffen") bekannt. Wähler erwarten das einfach von den Abgeordneten ihres Bundesstaats.

Die zwischen Interessengruppen und Politikern vermittelnden Lobbyfirmen stellen den Interessengruppen ihre Dienste pauschal über sogenannte monatliche "Retainer" in Rechnung. Ein solventer Klient zahlt so etwa $40.000 im Monat, ohne dass die Lobbyfirma dafür Arbeitsstunden oder Leistungen nachweisen muss. Bei $60.000 im Monat spricht man in Lobbyisten-Kreisen von einer "Bonanza", und in "So Damn Much Money" steht gar die Story einer Indianergruppe, die so um ihre Spielkasinos besorgt war, dass sie $150.000 pro Monat hinlatzte, damit die Politik deren Steuerbefreiung (Rundbrief 02/2008) nicht durch neue Gesetze aufhob.

Abbildung [3]: Die ersten Lobbyisten hingen in Hotel-Lobbies herum, und passten Politiker ab, die ein- und ausgingen.

Der Begriff "Lobby" stammt angeblich vom Eingangsbereich des "Willard Hotels" in Washington DC. Während seiner Amtszeit (1869 -- 1877) hielt sich der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ulysses S. Grant, bevorzugt in diesem Hotel auf und Horden von Gschaftlern, die etwas von ihm wollten, lungerten in der Hotellobby herum, um dem Präsidenten hastig Vorschläge zu unterbreiten, wenn dieser gerade ankam oder wieder nach Hause abfuhr.

Will ein Politiker heutzutage eine Wahl gewinnen, muss er möglichst viele Werbespots im Fernsehen schalten. Deren horrenden Kosten bekommt er am einfachsten durch Spenden von Interessengruppen herein, denen er, einmal im Amt, mitsamt den vermittelnden Lobbyfirmen dann den ein oder anderen Gefallen schuldet.

Abbildung [4]: Teurer Werbespot: Auch Obama mobilisierte Millionen von Dollars, um die Wahl zu gewinnen.

So entsteht in der amerikanischen Politik ein florierender Wirtschaftskreislauf: Interessengruppen zahlen Lobbyfirmen, Lobbyfirmen verschaffen Politikern dringend benötigte Parteispenden, und Politiker stimmen in den Gremien im Sinne der Interessengruppen ab. Scheidet ein Politiker aus einem Amt aus, wird es höchste Zeit für ihn, richtig dick Geld zu verdienen. Seine Freunde in den Lobbyfirmen verschaffen ihm dann gerne einen hochdotierten Job. Ein Abgeordneter verdient ja weniger als der CEO einer Software-Garagenfirma, aber ein erfolgreicher Lobbyist sackt schon ein paar Milliönchen pro Jahr ein.

Der Dumme bei dieser scheinbaren Win-Win-Situation ist der Bürger. Dringend benötigte Reformen, wie die des Gesundheitswesens, der Einwanderungsgesetze oder der Umweltpolitik kommen so niemals in Gang, weil wohlhabende Interessengruppen den Status Quo festzementieren wollen und dies mit Geld durchsetzen. In Deutschland lässt sich übrigens ein anderer Trend feststellen: Dort ist den führenden Bundestagsabgeordneten mittlerweile die nächste Wiederwahl weit wichtiger als das Land ordnungsgemäß zu regieren.

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 26-Nov-2012