12.11.2017   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 122  
San Francisco, den 12.11.2017


Abbildung [1]: Eine traditionelle Krankenkasse mit freier Arztwahl wie United Healthcare?

Angelika Trump und Konsorten hatten sich ja bemüht, Obamacare abzuschaffen, sind aber damit nicht durchgekommen. Das war kürzlich ein Dauerbrenner in den Nachrichten. Nicht so bekannt ist, dass die meisten Arbeitnehmer in den USA ihre Krankenkasse nicht über Obamacare sondern immer noch durch den Arbeitgeber erhalten.

Auch wir sind über Michaels Arbeitgeber krankenversichert. Ich könnte auch über die Einrichtung, für die ich arbeitete, eine Krankenkasse erhalten, bin aber statt dessen bei Michael mitversichert, da er bessere Konditionen bekommt. Der Arbeitgeber wählt nämlich eine oder mehrere Krankenkassen aus und bietet sie dann den Angestellten an, die sie jedes Jahr neu im sogenannten "Open Enrollment" auswählen müssen.

Große Firmen bieten in der Regel nicht nur verschiedene Krankenkassen an, sondern auch noch verschiedene "Pläne", also Verträge mit unterschiedlichen Leistungen. Michaels Arbeitgeber bietet zum Beispiel die Krankenkassen "United Healthcare" und "Kaiser" an. Wir wählen immer "United Healthcare" als unsere Kasse und können dann wiederum zwischen zwei verschiedenen Plänen auswählen. Meist geht es um die unterschiedliche Höhe der Praxisgebühr, die Höhe der Selbstbeteiligung, die freie Arztwahl und die Höhe der monatlichen Beiträge. Der Arbeitgeber beteiligt sich in der Regel an den monatlichen Beiträgen, aber es gibt keine festgeschriebenen Prozentsätze über Arbeitgeber- oder Arbeitnehmeranteil. Die Firma zahlt in der Regel einen wesentlichen höheren Prozentsatz der Beiträge als der Versicherte, aber bei meinem Arbeitgeber wäre es deutlich weniger als bei Michaels.

Jedes Jahr, in der Regel im Herbst, fordert die Firma die Angestellten dazu auf, die Versicherung neu festzulegen, dabei kann man die Krankenkasse wechseln oder einen anderen Plan wählen. Natürlich gilt das nur für die Krankenkassen und -pläne, die die Firma anbietet. Auch kann die Firma die Konditionen verändern, zum Beispiel kommt es häufig vor, dass die Beiträge steigen, die Selbstbeteiligung oder die Praxisgebühren sich verändern. Das Ganze nennt sich wie gesagt "Open Enrollment". Der Arbeitnehmer entscheidet sich im Herbst und die neuen Konditionen gelten dann ab dem 1. Januar.

Abbildung [2]: ... oder doch lieber die günstigere Sozialkasse Kaiser Permanente mit weniger Wahlmöglichkeiten?

Die meisten Firmen bieten noch andere Zuckerl für den Arbeitnehmer an, für die man sich in dieser Phase ebenfalls entscheiden kann. Bei Michael sind das zum Beispiel Zahnarzt- und Brillenkasse, die Möglichkeit, eine kostenlos angebotene Lebensversicherung durch Zahlung eines geringen Beitrags zu erhöhen oder eine Lebensversicherung für den Partner und die eigenen Kinder abzuschließen oder eine ebenfalls bereits angebotene Berufsunfähigkeitsversicherung aufzubessern.

Auch bestimmt der Arbeitnehmer, ob und wieviel er in den sogenannten "Flexible Spending Account" (Rundbrief 11/2009) einzahlen will, der steuerfreie Einzahlung für vorraussichtlich anfallende Behandlungskosten gestattet. Die steuerfrei erlaubte Höchstsumme beträgt zur Zeit $2600. Wie gesagt, nicht jede Firma bietet so einen großzügigen Katalog von Leistungen an. Bei mir gäbe es im Vergleich nur Kranken- und Zahnarztversicherung und die Möglichkeit in den "Flexible Spending Account" einzuzahlen. Da staatliche Sozialleistungen in den USA begrenzt sind, versuchen Firmen, gute Leute nicht nur über vernünftige Gehälter an Land zu ziehen, sondern auch durch die angebotenen Zusatzleistungen.

In vielen Gegenden, so auch im Silicon Valley, herrscht zur Zeit fast Vollbeschäftigung und dadurch ist es nicht immer einfach, Stellen mit qualifizierten Leuten zu besetzen. Neulich hörte ich im Radio, dass die ersten Firmen bei der Rückzahlung von Studentendarlehen helfen, um Leute zu kriegen und offene Stellen zu besetzen. Denn das Studieren kostet in den USA ja viel Geld und gerade Leute mit höheren Abschlüssen arbeiten nach abgeschlossenem Studium oft jahrelang einen riesigen Schuldenberg ab.

Auf ähnliche Weise ist das Krankenkassensystem in den USA übrigens erst entstanden, nachdem Arbeitgeber ihren Angestellten eine Krankenkasse anbieten. Im Zweiten Weltkrieg ging die Angst vor der Inflation um und die amerikanische Regierung beschloss, Löhne und Gehälter einzufrieren. Das gefiel den Gewerkschaften gar nicht, sie drohten mit Streiks und auch den Arbeitgebern war das Gesetz ein Dorn im Auge, da sie dringend Arbeiter brauchten, aber keine höheren Gehälter anbieten konnten, um diese zu rekrutieren. Daraufhin beschloss die amerikanische Regierung, dass eine vom Arbeitgeber angebotene Krankenkasse nicht als Gehaltszahlung anzusehen ist und somit von der Reglementierung ausgeschlossen war. Firmen boten dann eine Krankenkasse an, um ihre Firma attraktiver für Arbeitssuchenende zu machen. 1943 beschloss die amerikanische Steuerbehörde, dass vom Arbeitgeber angebotene Krankenkassenzuschüsse von der Steuer befreit sind und etablierte damit das heutige Krankenkassensystem der USA.

Übrigens macht es gerade dieses System so schwierig, ein nationales Krankenkassensystem für die USA zu etablieren, denn Firmen haben diese Leistungen stets freiwillig angeboten mit wenig staatlichen Regulierungen. Unter Obamacare müssen Firmen mit einer bestimmten Anzahl von Mitarbeitern diesen jetzt zwingend eine Krankenkasse anbieten, um Geldstrafen zu vermeiden, aber Obamacare steht immer noch auf wackeligen Füßen, wie ihr ja wisst. Doch es gibt wieder Hoffnung, dass die Bevölkerung jetzt doch Obamacare mehr schätzt. Auch für Obamacare kann man sich jedes Jahr im Herbst einschreiben und die ersten Zahlen sehen gut aus. Am 1. November startete die Einschreibphase für Obamacare und die Beitrittszahlen sind höher als im letzten Jahr. Schon verrückt: Erst schimpfte ein großer Anteil der Bevölkerung über Obamacare und jetzt, wo man es ihnen wegnehmen will, merken viele auf einmal, dass es besser ist als sein Ruf.

Grüße aus Smokeytown:

Angelika & Michael

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 19-Nov-2017