31.10.2024   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 155  
San Francisco, den 31.10.2024


Abbildung [1]: Die legendäre Burgerkette In-N-Out Burger

Michael Was Burgerlokale in Amerika angeht, gibt es hier so ein Drei-Klassen-System. Wer in normalen Restaurants, also etwa einer Kneipe namens "Cactus Jack's Bar and Grill" einen Burger bestellt, bekommt oft einen dickeren Hackfleischklotz (das sogenannte Patty) auf einem Brioche-Bun, einer zwar immer noch windelweichen Semmel, aber mit etwas festerer Struktur und goldbraunem Glanz. In vornehmen Etablissements ist das Hackfleisch auch gerne mal ein frisch durch den Wolf gelassener Halbpfünder, und man kann (und sollte) den Burger "medium" ordern, wenn nicht sogar "medium rare". Allerdings hat die galoppierende Inflation dazu geführt, dass so ein Gericht a) mittlerweile 20 Dollar kostet und b) weil es eigentlich mehr als 30 Dollar kosten müsste, aber keiner soviel für einen Burger zahlt, die Patties immer dünner werden.

Abbildung [2]: Ein sauberer Laden, die Angestellten sind auf Zack.

Dann die Klasse der Null-Acht-Fünfzehn-Restaurants in der Pampa, die halt einen Burger anbieten, aber die Patties waren eingefroren und schmecken etwa 10% besser als bei McDonalds. Außerdem kommen sie schön auf einem Teller angerichtet auf den Tisch.

Abbildung [3]: Der Double-Double mit Pommes "Animal Style"

Kommen wir nun zur Billigklasse der Imbissrestaurants. Ketten wie McDonalds, Burger King, Jack in the Box und noch tausend regional unterschiedliche "Restaurants", die sich alle nicht viel nehmen und billige aber auch zerquetschte Labbersemmeln in typischer Schnellimbiss-Qualität liefern. Die Angestellten dort machen oft den Eindruck, als wären sie höchst genervt darüber, auf der niedrigsten Stufe des Billiglohnsektors angelangt zu sein.

Abbildung [4]: Von Michael zu Hause zubereiteter Burger

Am oberen Ende dieser Fastfood-Ketten ist nun In-N-Out-Burger, eine Kette mit geradezu religiös-fanatischer Kundschaft, die auch gern eine halbe Stunde lang mit dem Auto in der Drive-Through-Schlange steht, um einen Burger zu ordern. Die Patties auf den Burgern von In-N-Out werden der Werbung nach niemals eingefroren, und das ganze Arrangement liegt höchst sauber drapiert auf dem Tablett. Der Preis eines Burgers mit zwei Patties und Käse, dem sogenannten Double-Double, liegt mittlerweile bei etwa 5 Dollar. Das ist weit teurer als McDonald's, aber eben noch in einem Bereich, in dem sich auch ein Arbeiter mal etwas Besonderes leisten kann.

Abbildung [5]: Nicht super billig, aber noch im Rahmen.

Was bei In-N-Out auffällt, ist, dass die Angestellten dort schwer auf Zack sind. Alles blitzt und blinkt, und die Uniformen sitzen wie beim Militär. Beim Drive-Through spricht man seine Bestellung nicht etwa in einen Lautsprecher, sondern ein uniformierter Angestellter kommt zackig ans Autofenster und fragt mit bestimmter Freundlichkeit nach den Wünschen des Gastes.

Andere Franchise-Ketten bieten hier im Vergleich ein geradezu tragisches Bild. Die Inneneinrichtung bei In-N-Out gleicht zwar der anderer Fast-Food-Ketten, was Amerikaner zu meiner Verwunderung immer noch ohne zu zögern "Restaurant" nennen. Aber auch wenn das Design der Möbel bei In-N-Out dieses typische Fast-Food-Feeling auslöst, muss man doch sagen, dass dort immer einer dafür sorgt, dass eingesaute Tische sofort sauber gewischt werden, während bei McDonald's und Co bei den Angestellten dahingehend eine gewisse Luschigkeit vorherrscht. Nur die ebenfalls konservativ geführte Kette "Chick Fil A" bietet vergleichbare Sauberkeit.

Abbildung [6]: Die Angestellten sind schwer auf Zack.

Das mag auch daran liegen, dass In-N-Out seine Angestellten sehr gut bezahlt. Lange schon bevor Politiker in San Francisco per Dekret den Mindestlohn auf 20 Dollar pro Stunde hochsetzten, verdienten Angestellte bei In-N-Out über 20 Dollar.

Abbildung [7]: Innen ist's super sauber.

Das Management der Kette ist konservativ christlich angehaucht, was man unter anderem daran sieht, dass unten auf den Getränkebechern immer Bibelsprüche abgedruckt sind, was die gottlosen Ultralinken San Franciscos zur Weißglut treibt. Als Marketing-Gag hat die Kette übrigens ein nirgendwo im Laden sichtbares "Secret Menu", nach dem man seine Pommes (oder auch den Burger) zum Beispiel "Animal Style" ordern kann. Dann findet der erstaunte Gast darauf gebräunte Zwiebeln in einer dicklichen Soße, die zwar sehr gut schmeckt, allerdings die Arterien scheinbar in Echtzeit zukalkt. Diese Geheimnistuerei kommt natürlich bei unseren modischen Hipstern gut an, wer wollte nicht mit seinen Insider-Kenntnissen protzen beim Ordern von Fastfood!

Jedenfalls ist die Kette ein gutes Beispiel dafür, dass es durchaus funktionierende Business-Modelle im Fastfoodketten-Sektor gibt. Die ultralinken Politiker San Fransicos treibt das in den Wahnsinn.

Grüße aus dem Schlaraffenland:

Angelika und Michael

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2025 158
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 14-Jan-2025