16.08.2015   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 112  
San Francisco, den 16.08.2015


Abbildung [1]: Ein Bringdienst für Restaurants ohne Bringdienst.

Michael Kaum eine Powermutti hat mehr Zeit, abends zu kochen und deswegen schießen die Bringdienste bei uns wie Pilze aus dem Boden. Und natürlich isst die Hipsterfamilie von Welt heutzutage nicht mehr irgendwelche Hamburger oder Produkte der Pizzakettenindustrie, sondern nur noch Erzeugnisse von glücklichen Landwirten aus der Kategorie vollwertig, nachhaltig, glutenfrei und detoxirierend. Da es nicht jede Wald-und-Wiesen-Wirtschaft geregelt kriegt, eine Bestellseite aufs Internet zu stellen, die auch noch mit dem neuesten Mobiltelefon funktioniert, sowie eine Horde wildgewordener Fahrradkuriere bei Laune zu halten, springen immer mehr Dienstleister in die Lücke. So liefert zum Beispiel die Firma Doordash Gerichte von Restaurants aus, die selbst keinen Bringdienst anbieten. Oder die Firma Sprig.com, die gesunde Gerichte mit Broccoli und wenig Fett kocht und in ökologisch unbedenklichen Pappkartons ausliefert.

Abbildung [2]: Auf Sprig.com wird gesund gekocht und umweltbewusst ausgeliefert.

Und was mich persönlich fasziniert: Alle Webseiten und Apps wurden anscheinend von Leuten gemacht, die tatsächlich etwas von Webseiten und Apps verstehen. Das Bestellen geht ruck-zuck, und es ist auch sicherheitstechnisch nichts Gravierendes einzuwenden. Sieht man sich zum Vergleich die Apps von, sagen wir mal, der deutschen Zeitschrift "Der Spiegel" an, wird klar, dass in Deutschland im IT-Sektor hauptsächlich per zweiwöchiger ABM-Maßnahme vom Einkaufswagenschieber zum gewerkschaftlich organisierten App-Programmierer umgeschulte Laien arbeiten. Solche Schluderei und Wurstigkeit wäre in Amerika im Internetsektor undenkbar, die allseits lauernde Konkurrenz würde Firmen mit solch schlechten Angestellten schlichtweg plattmachen.

Abbildung [3]: So einfach kann es sein, einen Tisch in einem Restaurant zu reservieren.

Um einen Tisch in einem Restaurant zu reservieren muss man heutzutage nicht mehr dort anrufen, sondern wird meist von der Webseite zu einem Service namens Open Table dirigiert. Dort kriegt man fünf Knöpfe auf den Schirm, auf denen Uhrzeiten wie 17:00, 17:30, 18:00 stehen und die drückt man dann, lässt das Telefon anschließend automatisch Name und Telefonnummer ausfüllen und fertig ist der Lack. Wir haben mal während einer Wanderung in Point Reyes per Handy einen Tisch für eine Stunde später reserviert, setzten uns am Ende des Trails ins Auto, fuhren dorthin und wurden sofort an einen Tisch gesetzt, obwohl Leute im Eingangsbereich warten mussten. Für Gäste kostet Open Table nichts, und das Restaurant zahlt eine monatliche Grundgebühr von $199 sowie pro Gast und Buchung $0.25, falls der über die Webseite der Wirtschaft reinkam oder $1.00 über die Seite von Open Table.

Natürlich gibt es auch in der hiesigen Gastronomieszene ewiggestrige Jammerer, die sich aufregen, dass Opentable angeblich sein Geld nicht wert ist, aber wer mit seinem Laden nicht genug Umsatz macht, dass er 25 Cent pro Gast wieder reinholt, kann eh bald zusperren, was der eben zitierte Jammerer ironischerweise vor nicht allzu langer Zeit getan hat. Ja mei, die traditionelle Restaurantszene ist hart umkämpft, viele denken, sie könnten's, schmeißen ein Jahr lang ihr Geld zum Fenster raus und geben dann auf. Rundbriefleser sind jetzt schlauer.

Abbildung [4]: Diese Dame freut sich, dass ihr Postpaket heute mal nicht von einem Nichtsnutz geklaut wurde.

Oder das Problem mit zugestellten Paketen: In Rundbrief 12/2014 haben wir mal darüber berichtet, dass sich bei uns im Viertel untertags ein Haufen Nichtsnutze herumtreibt, die die Pakete klauen, die die Paketdienste äußerst leger auf der Eingangstreppe "zustellen", also unbeaufsichtigt liegen lassen. Jetzt bietet ein Jungunternehmer, der auch schon mal in der Fernsehsendung Shark Tank war, mit der Firma Doorman einen Dienst mit flexibleren Zustellungszeiten als die etablierten Zusteller an. Für $3.99 pro Paket oder einer Flatrate von $19 pro Monat für beliebig viele Pakete lässt man sich seine Online-Einkäufe nicht mehr nach Hause schicken, sondern adressiert sie an Doorman, der dann Bescheid gibt, falls die Sendung da ist und sie zwischen 18:00 und Mitternacht zustellt. Riesenidee, würde ich vielleicht auch machen, falls ich nicht eh schon alles in die Firma schicken würde. (Anmerkung der Redaktion: Die Firma Doorman konnte sich nicht halten und schloss am 6. Oktober 2017 ihre Pforten).

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 21-Nov-2017