29.02.2016   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 115  
San Francisco, den 29.02.2016


Abbildung [1]: Gesteinsmassiv in Sedona/Arizona im Abendlicht

Michael In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr flogen wir in den Bundesstaat Arizona, um uns in einer Ferienwohnung in dem Städtchen Sedona zu erholen. Die Gegend bietet dutzende schön anzuschauende rötliche Gesteinsmassive, die man alle auf Wanderwegen erkunden kann. In dem Wüstenklima dort war es etwas kälter als in San Francisco, teilweise unter null Grad, aber trocken. Wir hatten ein alleinstehendes Ferienhaus über VRBO ("Vacation Rentals by Owner") gebucht, und da das Preisniveau in Arizona noch weit vom Wahnsinn in der Bay Area entfernt ist, bezahlten wir pro Nacht etwa soviel wie in einem 0-18-15-Motel in der Gegend um San Francisco, bekamen dafür aber ein ganzes Haus mit drei geräumigen und modern eingerichteten Zimmern, in denen wir gut und gern zu sechst übernachten hätten können. Im üppig großen Wohnzimmer stand ein richtiger Kanonenofen, den ich jeden Abend gehörig einheizte.

Eines abends wollten wir ins vor dem Haus geparkte Auto einsteigen und mussten feststellen, dass es von einem Dutzend Wildschweinen umringt war. Todesmutig stieg ich ein, fand aber den Öffner für die Beifahrertür nicht gleich, sodass die kurzzeitig ausgesperrte Angelika wild zu fuchteln anfing, denn sie dachte, dass die Wildschweine gleich angreifen würden, aber das war natürlich völlig übertrieben.

Abbildung [2]: Schon bei der Einfahrt in den Ort Sedona in Arizona bietet sich diese majestätische Kulisse.

Das Städtchen Sedona selbst ist ein kleiner Touristenort, mit den üblichen nutzlosen Galleriegeschäften, auf dessen zwei Zufahrtsstraßen sich nachmittags um Vier ein gigantischer Verkehrsstau Richtung Zentrum bildet, wenn die ganzen Wanderer von ihren Tagestouren wieder in Richtung ihrer Feriendomizile düsen oder noch schnell einen Happen in einem der wenigen Restaurants essen möchten, in denen dann der Papst boxt. Und wir waren noch zur Nebensaison da, während der Sommerferien herrscht dort wahrscheinlich ein Tohuwabohu wie auf dem Oktoberfest. Eine interessante verkehrstechnische Besonderheit sind die vielen Kreisverkehre in Sedona. Die Wegbeschreibung zu unserem Feriendomizil führte durch fast ein Dutzend, und oft halten amerikanische Landeier, die keinen Kreisverkehr kennen, ihre Monsterkärren vor dem Kreisverkehr an, als wär's ein Stoppschild, wo man doch einfach zufahren kann, wenn man nicht gerade jemandem im Kreis die Vorfahrt nimmt. Ich habe immer gehupt, damit's weiter ging.

Abbildung [3]: Kakteen wachsen in Arizona einfach so am Straßenrand.

Am Tag vor Silvester fuhren wir wir zwei Stunden rauf nach Norden zum Grand Canyon. Da auf der gebirgigen Strecke teilweise minus zwanzig Grad herrschten, die Fenster beschlugen und das unterdimensionierte Gebläse des Billigmietautos der sich bildenden Eisschicht nicht mehr Herr wurde, mussten wir an einer Tankstelle anhalten, um einen Eiskratzer zu kaufen. Leider war das entsprechende Regal leer und der Kassierer bestätigte, dass alle Eiskratzer ausverkauft wären. Zum Glück fanden wir fünf Kilometer weiter an einer etwas abgelegeneren Tankstelle ein entsprechendes Werkzeug und setzten die Reise mit freigelegten Scheiben fort.

Abbildung [4]: Aus der gemieteten Butze sah man schön die umliegenden Berge.

In Grand Canyon Village angelangt, fragten wir im Visitor Center nach dem Zustand des sogenannten Bright Angel Trails, einem steilen Pfad, der hinunter zum Colorado River am Fuß des Grand Canyon führt. Wie langjährige Rundbriefleser wissen, haben wir uns vor vielen vielen Jahren in Las Vegas kennengelernt, fuhren zum Grand Canyon, und in meinem damals jugendlichen Alter waren mein Kumpel Huaba und ich damals vom Rand des Canyons runter zum Colorado und wieder raufgelatscht. Ein Engländer in unserer Gruppe brach damals ein paar Kilometer vor dem Ziel zusammen und wir mussten wieder runtersteigen, um ihn mit Snickers-Riegeln aufzupeppeln und dann nach oben zu bugsieren. Der Weg bis runter zum Fluss ist heutzutage von den Landkarten der Ranger-Station verschwunden. Im Kleingedruckten ist zu lesen, dass es sich um eine Mehrtagestour handelt. Haha!

Abbildung [5]: Der beeindruckende Grand Canyon in Arizona.

Abbildung [6]: Angelika auf dem vereisten Bright Angel Trail im Grand Canyon.

Was den Zustand des Trails anbetraf, bekamen wir nun im Dezember die Auskunft, dass der Weg recht vereist sei und es uns ernstlich nahegelegt werde, sogenannte "Crampons", umschnallbare Mini-Steigeisen, auszuleihen. Leider gab es aber keine mehr, und so liehen wir nur ein paar Trecking-Stöcke zum Schlagerpreis von $2 (pro Stock) aus und stolperten langsam aber stetig den steilen Eisweg hinunter. Nach drei Kilometern war das Eis weg, dann liefen wir noch weiter zu einem kleinen Hüttlein und drehten dann nach etwa fünf Kilometern wieder um und stiefelten wieder den Berg rauf zum Auto. Der Canyon ist schon einzigartig mit seinen stufenförmigen Mustern an den Felswänden, insgesamt geht's 2000 Höhenmeter runter und die breiteste Stelle misst 29 Kilometer.

Abbildung [7]: Angelika beim Queren eines Flüssleins auf dem Wanderweg "West Fork"

Auf einer weiteren Tour in der Nähe von Sedona, dem sogenannten West Fork Trail, schlängelte sich der Weg in einem kleineren Canyon etwa ein Dutzend mal über ein kleines Flüsschen. Brücken gab's dort nicht, und man musste jeweils über im Bach liegende Steine oder Baumstämme balancieren. Teilweise war der Bach auch mit einer dünnen Eisdecke überzogen, über die mutige Wanderer vorsichtig rutschten, während erstere listig knackte.

Abbildung [8]: Michael auf der Devil's Bridge.

Auch auf die Devil's Bridge stiefelten wir hinauf, das ist so eine natürliche Felsbrücke, über die ein schmaler Weg führt, auf dem es auf beiden Seiten ein paar hundert Meter runtergeht. Als schwindelfreier Wanderer latschte ich ein paarmal drüber, während es der auf der sicheren Seite ausharrenden Angelika so himmelangst wurde, dass sie die Belichtung der Fotos total vermurkste. Mei-oh-mei!

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 22-May-2017