23.08.1997   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 4  
San Francisco, den 23.08.1997


Deutschland als Ausländer

(Angelika) Zurück zu meinem Deutschlandbesuch: Ich habe die vier Wochen in Deutschland sehr genossen und mich besonders darüber gefreut, dass ich so viele von euch sehen und sprechen konnte. Auch wenn meine Besuche bei vielen von euch nur kurze Stippvisiten waren und somit natürlich viel zu kurz. Diejenigen, die ich nicht geschafft habe, zu besuchen, mögen bitte nachsichtig mit mir sein; vier Wochen sind eben nur eine begrenzte Zeit.

Viele von euch haben mir in Deutschland immer wieder diese zwei Fragen gestellt: a) Kannst Du noch deutsch? b) Erlebst Du Deutschland jetzt anders?

Ich glaube Frage a) brauche ich gar nicht richtig zu beantworten, wer mich reden gehört hat, weiß, dass ich genauso viel wie vorher quassele. Ich glaube, dass mir das in der deutschen Sprache nach wie vor perfekt gelingt (Der Korrekturleser: "Bescheidenheit, Bescheidenheit ..."). Vielleicht hätte sich so manch einer von euch gewünscht, dass mich die Zweisprachigkeit etwas verschwiegener machen würde, da muss ich leider passen und ich glaube, diesbezüglich braucht ihr euch keine Hoffnungen zu machen.

Die zweite Frage ist schon etwas schwieriger zu beantworten. Mit Deutschland verbinde ich in erster Linie ganz viel Vertrautes: meine Familie, gute Freunde, viele vertraute, wunderschöne Orte. Dies hat sich natürlich überhaupt nicht verändert, auf der anderen Seite sind mir schon einige Dinge negativ aufgestoßen, die ich sonst vielleicht nicht so wahr genommen hätte. Das Problem ist natürlich, wenn man über die Deutschen oder Deutschland schreibt, muss man immer pauschalisieren; das lässt sich einfach nicht vermeiden und wie ihr alle wisst, gibt es nicht den Deutschen oder den Amerikaner und Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Und doch sind bestimmte Charakterzüge der einen oder anderen Nation stärker zuzuschreiben. Zunächst ist mir aufgefallen, dass die Deutschen ein Volk von Nörglern und Pessimisten sind (wobei ich mich zumindest bei den zuletzt genannten durchaus mit einschließen würde). Das habe ich gleich beim Umsteigen in Atlanta gemerkt. Das Flugzeug war ungefähr zur Hälfte mit Amerikanern und deutschen Urlaubern besetzt. Da Atlanta bekanntlich einer der größten Flughäfen der USA ist und somit relativ viel Flugverkehr hat, standen wir beim Starten auf Warteplatz 46, was hieß, dass das Flugzeug mit einer Stunde Verspätung losgeflogen ist. Für mich war es nun sehr interessant, zu beobachten, wie unterschiedlich die Deutschen und Amerikaner mit dieser Situation umgegangen sind. Die Amerikaner saßen meist entspannt da und lasen, keiner schaute permanent auf seine Uhr oder regte sich sonst wie auf. Vor mir saßen hingegen vier Deutsche, ca. 25-jährig und gerade aus dem Urlaub kommend. Nicht nur, dass diese lauthals auf Deutsch (gut, dass die Amerikaner in der Regel kein Deutsch verstehen) über die Verspätung schimpften, so dass ich schon ganz peinlich berührt war, sondern alle zwei Minuten wurde auf die Uhr geschaut, gebracht hat das natürlich auch nicht viel. Später bestellten sich diese besagten Deutschen nicht nur ein Bier, sondern bestanden darauf, dass die Stewardess jedem von ihnen gleich zwei brachte. Peinlich!!!! Kein Wunder, dass jeder Amerikaner denkt, dass jeder Deutsche mit dem Bierfass geboren wird. ihr werdet jetzt natürlich einwenden, dass diese Deutschen die berühmten Ausnahmen waren, aber ich muss sagen, dass mich die Nörgelei auch weiterhin verfolgt hat. Der Tenor war allerortens, dass es Deutschland so schlecht wie noch nie geht, da wurden richtige Horrorszenarien beschrieben (und ich meine jetzt nicht nur in den Medien).

Ich möchte jetzt auf keinen Fall falsch verstanden werden. Natürlich gibt es in Deutschland -- wie überall -- ernsthafte Probleme, die unbedingt bald in Angriff genommen werden müssten, damit sich keine größere Krise anbahnt. Unter ernsthaften Problemen verstehe ich aber nicht, sich erbittert über eine Rechtschreibreform zu streiten und mit dieser Thematik Gerichte zu beschäftigen. Allerdings sei hier fairerweise angefügt, dass der Amerikaner auch gern wegen jeder Bagatelle vor's Gericht zieht. Das ist aber wieder ein ganz anderes Thema, was ich lieber ein anderer Mal abhandeln möchte. Zurück zur deutschen Rechtschreibreform: Ich bekenne, ich bin für eine Rechtschreibreform und wäre für viel radikalere Veränderungen gewesen. Das halte ich mittlerweile übrigens auch für eine deutsche Spezialität: Sich an unwichtigen Dingen festklammern und nicht einen Millimeter bereit sein, richtige, notwendige Veränderungen anzustreben. Da erinnert man sich plötzlich wieder daran, dass man ja schließlich das Volk von Goethe und Schiller ist, wobei deren Sprache dann ja vielleicht doch auch etwas anders ausgesehen hat.

Wenn man mit etwas Abstand die Diskussion um die Rechtschreibreform verfolgt, fragt man sich echt, ob Deutschland zur Zeit nicht andere Probleme hat. Ich denke da z.B. an die hohe Arbeitslosenquote, die immer stärkere Armut, den gefährdeten Sozialstaat usw. Damit müsste man sich meiner Meinung nach dringend auseinandersetzen.

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 25-May-2024