08.10.2003   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 46  
San Francisco, den 08.10.2003


Abbildung [1]: Diese schlumpigen Herren brauchen dringend ein "Makeover"

Viele sehen das auch gerne ein und holen sich professionellen geschmackstechnischen Rat -- am liebsten kostenlos in so genannten "Makeover"-Fernsehsendungen. Davon gibt es mittlerweile etwa ein Dutzend und das Strickmuster geht so: Freunde verpetzen Modemuffel oder Besitzer schlampig eingerichteter Wohnungen beim Fernsehen. Die schicken dann ein Einsatzteam von Wohnungsdesignern, Handwerkern, Friseuren, Kosmetikern, Modefachleuten, Tanzlehrern oder Kochspezialisten vor Ort, um alles umzumodeln und dann detailliert mit Vorher-Nachher-Effekt im Fernsehen auszustrahlen.

In "While you were out" wird dazu das Opfer für einige Zeit unter einem Vorwand aus der Wohnung gelockt, die es dann anschließend wunderbar renoviert wiederfindet. In "Trading Spaces" (eine Sendung, die lustigerweise ursprünglich aus Großbritannien kam, wo ähnliche Geschmacksdürre herrscht) tauschen zwei Nachbarn für 48 Stunden ihre Wohnung und bringen dann die Räume mit Hilfe von Designern und viel Eigeneinsatz auf Hochglanz. Aus meiner privaten Statistik kann ich euch mitteilen, das 95% aller erfolgreich Behandelten "Oh my Gosh!" schreien, wenn sie die Neuerungen erblicken. In fast allen Fällen hüpfen sie vor Freude, nur ganz selten gibt es lange Gesichter, weil der Designer den Bogen ein bisschen überspannt hat.

Abbildung [2]: Eine unappetitliche Jungesellenhütte ...

Abbildung [3]: ... verwandelt sich in ein Gigolo-Apartment

Zur Zeit schlägt eine neue Sendung alle Rekorde: "Queer Eye for the Straight Guy". Statt das zu wörtlich zu übersetzen, sage ich euch lieber, worum es geht: Ein Quintett von hippen, jungen, schwulen Großstadt-Männern, die so genannten "Fab 5", fahren als mobiles Einsatzkommando zu Problemfällen aller Art. Meist handelt es sich um Junggesellen, die in total heruntergekommenen Apartments mit verkrusteter Badewanne wohnen, Pizza essen und Dosenbier trinken, Jeans und Holzfällerhemden tragen und lebenslange Nichttänzerpässe besitzen.

Da schwule Männer sich häufiger mit Geschmacksfragen, Mode, Stil, Kunst und Körperpflege befassen als ihre heterosexuellen Artgenossen, ist das meist ein voller Erfolg, denn das Quintett zeigt dem "Slob" (Schlumper) dann ausgiebig, wie man sich bei Tisch benimmt und zum Beispiel einen Hummer verspeist, die Angebetete in die Disco schleppt und danach in das total neurenovierte Apartment einlädt. Dabei gibt's keine Tabus: Da werden behaarte Gesellen schon mal zum Kosmetiksalon geschleppt, wo ihnen die Rückenhaare abge"wax"t werden oder mit dem brandneuen Nasenhaarschneider von Norelco die "Nose Hair Situation" beseitigt.

Abbildung [4]: Die "Fab 5" von "Queer Eye for the Straight Guy"

Dabei spielen die "Fab 5" bewusst mit schwulen Klischees, besonders der Modefachmann benimmt sich manchmal echt tuntig. Aber es ist klar, dass das nicht ernst gemeint ist, sondern meist nur dazu dient, eventuell vorhandene kleinste homophobische Tendenzen beim "Straight Guy" hervorzukitzeln und ihn in Verlegenheit zu bringen. Die Sendung kommt auch in schwulen Kreisen sehr gut an, alle unsere Freunde sind begeisterte "Fab 5"-Fans. Und selbst das prüde Amerika außerhalb von San Francisco findet die Sendung toll.

Nach getaner Arbeit schließlich sitzen die Fünf jedesmal stilvoll bei einem Glas Wein zusammen und sehen sich live per Fernsehübertragung an, wie sich ihr neuer Schützling allein für einen gepflegten Abend zurechtmacht und die Freundin ausführt, die sich dann natürlich beim Heimkommen vor Freude über die neumodische Wohnung fast überschlägt. Natürlich lästern die Fünf auch ausgiebig und rollen die Augen, wenn dann jemand das vorgeschlagene Haargel nicht richtig appliziert, den Hummer mit den Händen zerreißt oder herumliegende Klamotten in der frischaufgeräumten Wohnung statt in den Schrank schnell unters Bett stopft.

Die Fernsehbilder zeigen die "Fab 5" nur bei Oprah Winfrey, die die Burschen wegen ihres bahnbrechenden Erfolgs in ihre Mega-Show eingeladen hat. Die Sendung "Queer Eye for the Straight Guy" kommt nämlich auf einem Kabelkanal, den ich vor kurzem wegen Gebührenerhöhung kurzfristig abbestellt habe. Sicher ruft bald wieder jemand bei uns zu Hause an, um ihn uns wieder zum Sonderangebot anzubieten -- aber bis dahin müssen wir darben.

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2025 158
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 14-Aug-2024