01.08.2003   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 45  
San Francisco, den 01.08.2003


Abbildung [1]: Nachrichten: Gouverneur Gray Davis wird zurückgepfiffen

(Angelika) Nachdem sich Kalifornien durch die Energiekrise mit diversen Stromausfällen (wir berichteten), das Platzen der Internetblase mit Firmenschließungen und steigender Arbeitslosigkeit quälte und sich jetzt einem Haushaltsdefizit von 38 Milliarden Dollar gegenüberstehen sieht, macht sich Unmut in der Bevölkerung breit. Wie die Deutschen auf Schröder und Co. schimpfen, erzürnen sich viele Kalifornier über Gray Davis, den erst Ende 2002 wiedergewählten demokratischen Gouverneur (vergleichbar mit dem Ministerpräsidenten) von Kalifornien.

Obwohl die Energiekrise u.a. auf das Konto des republikanischen Gouverneurs Pete Wilson (Amtszeit vor Gray Davis) geht und Davis nicht die allgemein schlechte amerikanische Wirtschaftslage verursachte, eignet er sich für die meisten Kalifornier als Sündenbock. Das mag auch damit zusammenhängen, dass Davis recht farblos und steif wirkt und der Funke nicht überspringt. Nun bedeutet Demokratie aber einmal: Gewählt ist gewählt für eine Amtsperiode und wem Davis nicht passt, der kann seinen Unmut bei der nächsten Wahl zum Ausdruck bringen. Weit gefehlt: In Kalifornien (und auch in anderen amerikanischen Bundesstaaten) gibt es die Möglichkeit der so genannten Abberufung ("recall"): Die Wähler können einen Politiker vor Ende seiner Amtsperiode wieder abwählen. Ursprünglich schon 1911 in die kalifornische Verfassung aufgenommen, um korrupten Politikern das Handwerk zu legen, sorgt die Abberufungsinitiative jetzt für das reinste Affentheater in Kalifornien. In Deutschland kratzt ihr euch jetzt wahrscheinlich die Köpfe: "Recall - nie gehört!" Dann will ich einmal versuchen zu erklären, was es damit auf sich hat.

Abbildung [2]: Demonstranten gegen Gray Davis

Damit es zum Abwahlverfahren kommt, muss eine bestimmte Anzahl von Unterschriften von kalifornischen Wählern vorliegen, die eine Abberufung befürworten. In Kalifornien sind das 12% aller abgegebenen Stimmen bei der letzten bundesstaatlichen Wahl - sprich 897.158 Unterschriften. Im Vergleich zu anderen Bundesstaaten sind das extrem wenig, die meisten anderen, die Abrufverfahren erlauben, wollen satte 25% sehen.

So rannten wir in den letzten Monaten und Wochen auf dem Weg zum Supermarkt oder zur U-Bahn überall in Unterschriftensammler. In San Francisco befürworten die Abberufungsinitiative aber nur wenige, da Schätzungen besagen, dass die Sonderwahl den schon gebeutelten Staat schlappe 30 Millionen Dollar kosten wird, so dass gleich parallel von anderen Gruppen Unterschriften für Davis gesammelt wurden. Allerdings rechnet man die Unterschriften für und gegen den "Recall" nicht gegeneinander auf. An einem bestimmten Stichtag müssen dann die Unterschriften zur Verifizierung vorliegen, was letzte Woche geschah. Unter der Federführung des republikanischen, aber als windig geltenden Politikers Darrell Issa -- die Polizei verhaftete ihn vor geraumer Zeit zweimal wegen des Verdachts auf Autodiebstahl -- kamen mit 1.3 Millionen gültigen Unterschriften weit mehr als nötig zusammen.

Issa finanzierte die "Recall"-Unterschriftensammelei mit 1.5 Millionen Dollar. Denn ohne Geld geht in Amerika nichts. Auch der Wahltermin steht bereits fest. Am 7. Oktober entscheiden die Wähler, ob Davis geht oder bleibt und wählen gleichzeitig aus einer Liste von Kandidaten ihren bevorzugten neuen Gouverneur. Etwas irre scheint mir dabei, dass ein Wähler selbst dann für einen Kandidaten stimmen darf, wenn er sich gegen den Rücktritt von Davis ausspricht.

Jeder Hinz und Kunz, egal von welcher Partei, kann sich aufstellen lassen. Nur Gray Davis zieht den schwarzen Peter. Er darf nicht kandidieren. Um beim Gouverneursrennen mitzuspielen, braucht man nur amerikanischer Staatsbürger zu sein, 3500 Dollar Verwaltungsgebühr berappen und 65 gültige Unterschriften von Befürwortern vorweisen. Hat der Kandidat die 3500 Dollar nicht zur Hand, erhöhen sich die 65 Unterschriften auf 10.000. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, dass da jeder Depp "mitspielen" will. Die Gefahr dieser Sonderwahl ist dann auch, dass neben einer wahrscheinlich schlechten Wahlbeteiligung, ein völlig Unerfahrener zum Gouverneur aufsteigt, denn es reicht die einfache Mehrheit, um zu gewinnen, was in der Praxis bedeutet, dass man mit extrem wenig Stimmen siegen kann.

Bisher erscheint als sicher, das besagter Darrell Issa mit dabei sein möchte. Aber auch der republikanische Geschäftsmann Bill Simon, der Davis bei der letzten Wahl unterlag, wittert seine Chance. Und die Gerüchteküche brodelt, dass der als Muskelmann bekannt gewordene Filmstar Arnold Schwarzenegger, seines Zeichens ebenfalls der republikanischen Partei angehörig und gebürtiger Österreicher mit amerikanischem Pass, antreten könnte. So absurd, wie das klingt, ist das bei weitem nicht. Bei Umfragen in Nachrichtensendungen im Fernsehen bekennen sich durchaus normal aussehende Kalifornier dazu, dem "Terminator" ihre Stimme leihen zu wollen. Arnie hält sich zur Zeit bedeckt und die Presse munkelt, dass seine Frau Maria Shriver, eine Demokratin, die auch noch zum Kennedy-Clan gehört, abrät. Ich sage euch, wenn ich neben dem Cowboy Bush auch noch "I'll be back"-Arnold ertragen muss, drehe ich durch.

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 14-Aug-2024