23.07.2002   Deutsch English

Vorheriger
Rundbrief
  Rundbrief Nummer 38  
San Francisco, den 23.07.2002
Nächster
Rundbrief


Abbildung [1]: Am Ziel: Die Greencard

(Michael) Und hier sind wir wieder -- eure rasenden Rundbriefreporter Angelika und Michael, die nun schon seit mehr als fünf Jahren in einer der aufregendsten Städte der USA leben, Land und Leute studieren und sich noch immer redlich bemühen, nicht total zu veramerikanisieren! Und ich platze gleich mit der Sensation heraus: Wir haben neulich, nach Jahren des Hoffens und Bangens endlich per Post die Greencard erhalten! Angelika wird ganz genau schildern, wie die letzten Schritte abgingen -- zuerst jedoch noch einige Lokalnachrichten:

Nachtrag zur Fußball-WM

(Michael) Im Fernsehen halte ich ja nur selten ein Fußballspiel durch. Während ich auf dem Fußballplatz stundenlang herumtoben kann, fehlt mir vor dem Fernseher einfach die Geduld, dem üblichen Klein-Klein im Mittelfeld zuzusehen. Da denke ich mir immer: Mei oh mei, die Zeit, die Zeit! Ich könnte schon wieder drei Perlprogramme schreiben!

Bei der diesjährigen WM jedoch konnten wir uns nicht entziehen: Wir sind tatsächlich um 4:30 morgens aufgestanden und haben's uns live angesehen. Wohl weil's hier keiner macht. Die USA haben sich zwar diesmal ins Achtelfinale gespielt, aber "Soccer", wie's die Amis nennen, bleibt ein Exotensport.

Abbildung [2]: David Beckham und ich tragen dieselben Fußballschuhe

Außer unserem mexikanischen Nachbarn natürlich, der begeistert zuschaute. Und mitlitt, als Mexiko gegen die USA verlor. Mexikaner sind in den USA nicht hoch angesehen, da die meisten mangels Alternativen in Mindestlohnjobs arbeiten müssen und es nur ganz wenige schaffen, dem Teufelskreis zu entfliehen.

In Kalifornien ernten Mexikaner Südfrüchte und Weintrauben, decken Dächer und führen private Abrissarbeiten durch, putzen Autos, mähen den Rasen und spülen in Gaststätten das Geschirr.

Abbildung [3]: Gewerkschaftsführer Cesar Chavez auf einer Briefmarke

Ohne Mexikaner würde die kalifornische Wirtschaft sofort zusammenbrechen. In der Cesar-Chavez-Strasse in San Francisco, die ironischerweise den Namen eines Mannes trägt, der sich dafür eingesetzt hat, dass Niedriglohnarbeiter gerechtere Löhne bekommen, stehen jeden Tag hunderte von Mexikanern, die darauf warten, dass ein reicher Hausbesitzer im Pickup-Truck vorbeifährt, und drei, vier Leute auflädt, damit sie für fünf, sechs Dollar die Stunde Arbeiten erledigen, die sonst keiner machen will. Aber im Fußball hatten sie bislang die Nase vorn -- und da kommen die ausbeutenden USA und gewinnen, das war bitter und wurde hier und in Mexiko auch so diskutiert.

Abbildung [4]: In Kalifornien waschen fast nur Mexikaner Autos

Was ich eigentlich sagen wollte: Die Mexikaner sind hier absolut fußballbegeistert und sprechen in den höchsten Tönen von der deutschen Mannschaft. Unser Nachbar hat mir neulich erzählt, dass der deutsche Super-Torwart Oliver Kahn im spanischen Sender in San Francisco "el gato volador" genannt wird -- die "fliegende Katze", die raubtierhaft umherschnellt und die Bälle nur so rausbugsiert. Seit neuestem ziehen die mexikanischen Kommentatoren im Fernsehen übrigens nicht mehr nur das Wort "Gooooool" über 20 Sekunden in die Länge (kein Schmarr'n, ich hab's gestoppt), nein topaktuell ist es "Gol Gol Gol Gol Gol Gol" zu skantieren, das klingt dann wie eine amerikanische Polizeisirene. Übrigens ist es egal, welche Mannschaft das Tor schießt, ge-goool!-t wird in jedem Fall.

Und in San Francisco gibt's bekanntlich mehr Ausländer als Amerikaner und deswegen hatten sogar einige Bars in den frühen Morgenstunden geöffnet, um den Fußballfans Gelegenheit zu geben, die Spiele live zu verfolgen. Bier gab's allerdings keins, denn zwischen 2 und 6 herrscht in San Francisco Ausschankverbot, das strikt eingehalten wird.

Personalisierte Strafzettel

(Michael) Neulich dachte ich mir: Es wäre doch schön, wenn wir als Andenken an unsere Zeit in San Francisco einen Strafzettel bekämen, auf dem "PERL MAN" steht -- das personalisierte polizeiliche Kennzeichen unseres Autos (Rundbrief 03/2000). Am Sonntag Nachmittag war es dann soweit: Ich kam vom Supermarkt heim und stellte den treuen "PERL MAN" dreist auf den Gehsteig, um ihn auszuladen. Oben in der Wohnung signalisierte mir Angelika, dass sie mit Oldenburg am Telefon sei und wir in zwei Minuten zu einer Unternehmung aufbrechen könnten. Ausgelassen schaltete ich den Fernseher an. Eine Stunde später war's dann soweit und wir hatten einen Strafzettel am Auto, hurra! Für $25 zwar nicht ganz billig, aber ein einmaliges Souvenir, wie ihr in Abbildung 5 seht!

Abbildung [5]: Ein Strafzettel für PERL MAN

Darauf seht ihr auch, dass es 250 Dollar kostet, falls man an einer Bushaltestelle parkt oder $275, falls man ein Auto ohne Behindertenausweis auf einen Behindertenparkplatz stellt -- oder einer Behindertenrampe nur drei Fuß (etwa einen Meter) zu nahe kommt! Ähnlich drakonische Strafen werden für das Fahren in der Car-Pool-Lane (Rundbrief 07/2001) verhängt ($274), wenn man allein im Auto sitzt. "Parking within 18 inches of curb" kostet 23 Dollar -- ich nehme an, dass damit gemeint ist, dass man nicht weiter als 18 Zoll (45.54 cm) vom Randstein weg parken darf. Und vor einem Hydranten zu parken, kostet nur den Dauerniedrigpreis von $33 -- das kann ich mir leisten, wartet ab, vielleicht demnächst im Rundbrief!

Auf der Website von Søren F. Ragsdale stehen übrigens alle absurden Zahlenwerte, die der kalifornische Autofahrer kennen muss, wenn er einen Führerschein beantragt: Parken darf man nur 7,5 Fuß von Eisenbahnschienen entfernt, 15 Fuß von einem Feuerhydranten und 3 Fuß von einer Gehsteigrampe.

Der rasende PERL MAN

(Michael) In der Woche um den amerikanischen Nationalfeiertag am 4. Juli hatten viele Firmen im Silicon Valley wegen der gerade vorherrschenden Wirtschaftskrise geschlossen und die Straßen waren ungewöhnlich leer, also fuhr ich morgens mal zügig mit dem Auto ins Büro, das 60km südlich von San Francisco in Mountain View liegt. Auf der Autobahn 101, wie immer in der linkesten von vier Spuren, kurz vor der Abfahrt Mountain View sah ich plötzlich im Rückspiegel einen Polizeiwagen auftauchen und bremste routinemäßig auf die vorgeschriebenen 65 Meilen pro Stunde (etwa 100 km/h) ab.

Nachdem er eine Weile hinter dem "PERL MAN" hinterhergefahren war, der sich aber nichts anmerken ließ und gemütlich seinen Kaffee aus der Commuter-Tasse trank, schaltete der Cop plötzlich seine Sirene an. Zunächst vermutete ich, er wollte nur vorbei und wechselte auf die nächstrechte Spur. Doch er folgte nach und das heißt in den USA: Rechts auf dem Seitenstreifen anhalten und sich kontrollieren lassen. Nachdem Routinekontrollen in den USA nicht erlaubt sind, heißt das im allgemeinen: Man hat etwas falsch gemacht und muss Strafe zahlen.

Also wechselte ich Spur um Spur nach links, verlangsamte und hielt schließlich auf dem ungeteerten Seitenstreifen des Highway 101 an. Als der Cop ausstieg und sich dem Wagen auf der Beifahrerseite näherte, kurbelte ich das Fenster herunter und holte schon mal Führerschein, Versicherungsbescheinigung und Fahrzeugregistrierung aus dem Geldbeutel. Der Cop beugte sich durchs Fenster herein und teilte mir mit, dass er mich angehalten hätte, weil jemand im Polizeirevier angerufen und sich über den "PERL MAN" wegen "reckless driving" ("rücksichtsloses, waghalsiges Fahren") beschwert hätte. Ich war mir keiner Schuld bewusst, beteuerte, dass ich so schnell wie üblich gefahren wäre und auf die Frage, ob ich in der Frühe Alkohol getrunken oder Drogen genommen hätte, antwortete ich wahrheitsgemäß mit "nein". Dann wünschte er mir noch "sichere Feiertage" und ich durfte weiterbrausen, was ich auch tat, dass es auf dem Seitenstreifen nur so staubte.

Ein Wahnsinn, das muss man sich mal vorstellen! Da ruft ein offensichtlich geistig Unterbelichteter bei der Polizei an, weil er sich das personalisierte Kennzeichen "PERL MAN" merken kann und die Polizei findet es auch noch unter zehntausenden von Autos auf einem der meistbefahrenen Highways der Welt heraus! Wenn das noch häufiger passiert, muss ich das Kennzeichen wieder zurückgeben und unter etwas wie "4-ZAP 437" im Tarnflug rasen.

Das Rundbrief-Top-Produkt

Abbildung [6]: Ein bisschen Obstabfall vom Juicer in den Ausguss gekippt ...

(Michael) Heute: Der Garbage-Disposer E20 von Emerson. Schon mal habe ich geschrieben, dass es in amerikanischen Küchen üblich ist, dass unter der Spüle ein sogenannter Garbage-Disposer hängt. Zwischen Abfluss und Abflussrohr ist ein kleines Häckselwerk, das auf Knopfdruck anspringt und rohrverstopfende Abfälle so klein verkleinert, dass sie durch das Abflussrohr passen. Was man in der Küche so schnetzelt, kippt man einfach in die Spüle, stellt das Wasser an und das Schnetzelwerk -- und schwupps, rauscht es ins Abwasser!

Abbildung [7]: ... verstopft natürlich die Leitung.

Abbildung 6 zeigt, wie ich Obstabfall in den Ausguss gekippt habe, in Abbildung 7 seht ihr die daraus resultierende mittelmäßige Rohrverstopfung. Ein sattes halbes PS im Triebwerk des Emerson macht aber auch hartnäckigem Abfall gnadenlos den Garaus (Abbildung 8). Kraftvoll. Zuverlässig. Emerson.

Abbildung [8]: Auf Knopfdruck schaufelt der Emerson E20 die Leitung wieder frei!

Vor einiger Zeit habe ich's mal übertrieben und zuviel Unrat reingekippt, und prompt stellte Emerson seine Arbeit ein. Oh nein, dachte ich, jetzt muss ich den Vermieter anrufen und warten, bis sich ein Disposer-Spezialist erbarmt, bei uns verbeizuschauen. Ein Blick unter die Spüle offenbarte aber, dass dem Emerson E20 ein kleiner Imbusschlüssel beiliegt, den man einfach nur unten reinsteckt, einmal im Kreis dreht und manuell den Abfall verkleinert, schon läuft er wieder! Ein Super-Produkt!

Abbildung [9]: Das Rundbrief-Top-Produkt: Der Emerson E20

Abbildung [10]: Die Platte "Is this it?" von den Strokes

(Michael) Mit Spannung erwartet, doch in letzter Zeit absent: Es gab einfach keine überzeugenden neuen Platten. Doch heute ist's passiert: Ich habe mir die Scheibe "This Is It" von "The Strokes" gekauft, die schon vor einem halben Jahr erschienen ist! Das Lied "Last Nite" kannte ich schon aus dem Radio, aber ich hatte keine Ahnung, dass "Hard to explain" und "SOMA" auch drauf sind -- zu beiden Songs fährt man am besten an einem heißen Tag in San Francisco in einem 11 Jahre alten Acura Integra ohne Klimaanlage mit heruntergekurbeltem Fenster mit kurzen Hosen und barfuß mit Vollgas das Hügel-Dreierset auf der Church Street zwischen 17ter und 22ster Straße hoch. Dann klingt's, als wäre die Musik in Kalifornien erfunden, dabei kommt sie aus New York City! Sofort kaufen und pausenlos anhören! Bis wir im nächsten Rundbrief die neue von den "Red Hot Chili Peppers", meiner Lieblingsgruppe, besprechen.

The Osbournes im Fernsehkasten

(Michael) Die zur Zeit populärste Sendung im amerikanischen Fernsehen heißt "The Osbournes". Der Fernsehsender MTV hatte die Idee, im Haus von Ozzy Osbourne, dem ehemaligen Sänger der Gruppe "Black Sabbath", ein Kamerateam abzustellen, das Ozzy, seine Frau Sharon und ihre beiden rabiaten Teenager-Kinder auf Schritt und Tritt verfolgt und den Alltag in diesem ungewöhnlichen Haushalt aufnimmt.

Abbildung [11]: Im Wohnzimmer der Osbournes

Die Osbournes sind Briten, wohnen aber in einem hässlichen Schloss für Neureiche im Nobelvorort Beverly Hills in Los Angeles. Ozzy Osbourne ist heute 53 Jahre alt und ein totales Wrack. Bei "Black Sabbath" -- in den Siebzigern absolute Superstars der Hardrockszene -- ging's rund: Ozzy zog sich die Drogen rein wie eine Kreiselpumpe. Heute schlurft er wie ein Zombie in der Wohnung rum, murmelt wirres Zeug und schreit nach seiner Frau (Sharon! Shaarooooon!!) wenn er was nicht findet, der Fernseher spinnt oder der Hund mal wieder auf den Teppich gekackt hat.

Abbildung [12]: Das luxuriöse Haus der Osbournes

Eltern wie Kinder benutzen ständig schlimme Schimpfwörter, die nicht mal in einer Ghettofamilie ungestraft durchgingen. Bei den Osbournes ist es aber ganz normal, dass man das das so genannte F-Wort benutzt. Das Fernsehen muss deswegen (wie schon mal in Rundbrief 12/2000 beschrieben) die Dialoge mit Pieptönen zensieren: Ozzy: "What the --BLEEP-- is that?" Tochter Kelly: "The --BLEEP--ing dog --BLEEP-- on the --BLEEP-ing carpet again!".

Abbildung [13]: Fluchend jagt Ozzy der Katze nach, die sich im Gebüsch versteckt hat.

Interessant wird's, wenn sich der von oben bis unten tätowierte Ozzy seinem Nachwuchs gegenüber als der verantwortungsbewusste Vater präsentiert und beispielsweise darauf besteht, dass die Kinder um eine bestimmte Uhrzeit von einer Party nach Hause kommen. Oder wenn er seiner liebenswürdigen Frau im mittelenglischen Arbeiterdialekt gesteht: "Sharon, I louv yoo moh than leyf itself ..." ("Sharon, I mog di liaba oisas Leb'n selba"). Das macht die Sendung so charmant.

Abbildung [14]: Der trotzige 16-jährige Sohn will auf den Rave, darf aber nicht!

MTV hatte sie mit kleinem Budget produziert, und überhaupt nicht mit Erfolg gerechnet. Sie schlug aber ein wie eine Bombe -- und verdrängte sogar die Mega-Millionen-Produktionen auf den anderen Kanälen in den Einschaltquoten. MTV verlängerte den Vertrag mit den Osbournes kürzlich für eine zweite Staffel. Die Verantwortlichen berichteten, die Verhandlungen seien total chaotisch verlaufen, Ozzys Frau Sharon habe die MTV-Leute immer wieder hingehalten und sich wild hin- und herentschieden. Ozzy selbst kriegt sowieso nur die Hälfte mit und wird sicher mit der verhandelten Gage zufrieden sein. Unter The Osbournes findet ihr mehr zu dieser ungewöhnlichen Familie.

Bahn frei für Angelika!

Endlich die Greencard

(Angelika) Hurra! Hurra! Die Greencard ist da! Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Wir sind jetzt "Permanent Resident Aliens", wie es im schönsten Beamtenamerikanisch heißt. Wir fassen es immer noch nicht. Das Wort "Alien" amüsiert uns dabei immer köstlich, denn kein Mensch bezeichnet einen Ausländer im normalen Sprachgebrauch als "Alien", das riefe Stirnrunzeln hervor und wäre politisch unkorrekt. Es heißt "Foreigner". Bei "Alien" denkt hier jeder an Außerirdische und den Film "ET", aber das "INS" (INS = Immigration and Naturalization Services = amerikanische Einwanderungsbehörde) schert dies wenig. Huch, ich schweife ab.

Vor geraumer Zeit kündigte ich an, über unseren dritten und letzten - äußerst nervenaufreibenden - Greencard-Schritt zu berichten. Wer meine vorherigen Ausführungen über die Greencard noch einmal nachlesen möchte, kann im Rundbrief 09/2001 sein Gedächtnis auffrischen.

Und da ich mal nicht so sein will, hier noch schnell eine Kurzzusammenfassung der Schritte eins und zwei: Wir durften die Greencard beantragen, weil Michaels berufliche Qualifikationen der amerikanischen Wirtschaft von Nutzen sind, da ein Mangel an amerikanischen Software-Ingenieuren herrscht (bzw. herrschte), den man mit gut ausgebildeten Ausländern zu beseitigen suchte -- eine so genannte Einwanderung aus Beschäftigungsgründen ("green card through employment").

AOL beantragte also Michaels Greencard. Im ersten Schritt galt es, gegenüber den zuständigen Arbeitsbehörden zu beweisen, dass Michael keinem Amerikaner den Arbeitsplatz wegnimmt, d.h. dass tatsächlich ein Arbeitskräfte-Mangel in seiner Branche vorliegt. Die Behörden stellten das heiß begehrte "Labor Certificate" (= das Arbeitszertifikat) aus, das man braucht, um zum zweiten Schritt vorzudringen. Es ist mittlerweile übrigens wesentlich schwieriger geworden, ein Arbeitszertfikat zu erhalten. Durch die abgeschwächte amerikanische Wirtschaft kam es zu vielen Entlassungen, so dass sich der Mangel in Luft auflöste, also genügend Amerikaner auf den Arbeitsmarkt drängen.

Im zweiten Schritt prüfte die amerikanische Einwanderungsbehörde, ob Michael wirklich die notwendigen Qualifikationen besitzt, um den Posten bei AOL auszufüllen. Der dritte und letzte Schritt diente nun dazu, vom Nicht-Immigranten-Status (Leute mit Visa-Status) in den Immigranten-Status (Leute mit Greencards) überzugehen. Der Antrag wird in der Regel bei der zuständigen Einwanderungsbehörde in Amerika gestellt und heißt dann "Adjustment of Status" (= Anpassung des Status). Ich zog in diesem ganzen Prozess einmal wieder die Rockzipfelkarte (Orginalton Michael). Michael meint damit, dass ich die Greencard nur deshalb bekam, weil ich mit ihm verheiratet bin. Familie schreibt man in Amerika groß.

Auch beim letzten Schritt hieß es: Formlare über Formulare ausfüllen. Wecktet ihr mich aus dem Tiefschlaf, ratterte ich euch immer noch aus dem Stehgreif herunter von wann bis wann Michael seine Bundeswehrzeit absolvierte, für welche Firmen er jemals gearbeitet hat und wie lange; einschließlich der entsprechenden Firmenadressen, wie lange wir wo unter welcher Adresse wohnten usw. Aber ihr braucht jetzt nicht die Panik kriegen, ich werde nicht über jedes einzelne Formular des dritten Schrittes schreiben. Nur mit den Meilensteinen beglücke ich euch.

Priority Date (Vorzugsdatum)

(Angelika) Bevor wir überhaupt den dritten Schritt beginnen konnten, musste unser so genanntes "Priority Date" aktuell sein. Stellt euch das am besten wie den Platz in der Warteschlange der Greencards vor; ganz so, wie man in einigen Lebensmittelgeschäften und Behörden Nummern zieht. Da die meisten Greencards in den unterschiedlichen Kategorien einer jährlichen Quote unterliegen, kommt es zu Engpässen, wenn die Quote in dem entsprechenden Jahr erreicht ist - die Warteschlange wächst und wächst. Die Anzahl der Greencards, die die Einwanderungsbehörde pro Jahr ausgibt, wird dann auch noch gleichmäßig auf die einzelnen Länder verteilt. Leute aus Indien warten zum Beispiel in der Regel länger, da die USA viele Anträge von indischen Staatsbürgern erhält - die jährlich zur Verfügung gestellten Greencards sind logischerweise schneller weg. Kommt man aus deutschen Landen, zählt man zu den Glücklichen, die ohne Wartezeit sozusagen gleich an den Tresen hervorpreschen, denn es gibt nicht so viele Deutsche, die Greencard-Anträge stellen.

Die medizinische Untersuchung

(Angelika) Ich habe schon erwähnt, dass es das INS gar nicht mag, wenn Einwanderer mit ansteckenden Krankheiten wie Tuberkolose Amerika bevölkern. Deshalb hieß es auch für uns, ab zum Arzt im Schritt Nummer drei, um dieses auszuschließen. Die ganze Geschichte stellt ihr euch am besten so ähnlich wie eine amtsärztliche Untersuchung vor. Wir durften nicht etwa zu unserem Hausarzt, sondern mussten aus einer vom INS herausgegebenen Liste einen aussuchen, der die Untersuchung nach den INS-Bestimmungen ausführen und auch noch das entsprechende Formular richtig ausfüllen konnte. Diese Ärzte arbeiten nicht nur für die Einwanderungsbehörde, üblicherweise führen sie eine ganz normale freie Praxis. Allerdings springt bei der Untersuchung für sie nicht viel Geld heraus, deshalb finden sich auf der Liste hauptsächlich "Armenärzte" aus typischen Einwanderungsländern.

Abbildung [15]: Die Arztpraxis des philippinischen Greencard-Arztes in der Mission

Kurzer Hand suchte ich einen Doktor in unserer unmittelbaren Nähe heraus und landete deshalb in der tiefsten Mission, dem südamerikanische Viertel, das ja bekanntlich bei uns um die Ecke liegt. Wir gingen getrennt hin, und jeder erzählte nachher dieselbe Geschichte: Im Wartezimmer sprach niemand außer der Sprechstundenhilfe Englisch, aber der von den Philippinen stammende Arzt konnte es recht gut und machte einen erfahrenen Eindruck.

Er absolvierte zunächst eine ganz allgemeine Untersuchung. Ihr wisst schon: in den Hals gucken, abhorchen, Blutdruck messen, Grösse und Gewicht bestimmen etc. Dann spritzte er uns das Zeug für den Tuberkolose-Test unter die Haut und besprach ausführlich, welche Impfungen wir im Kindes-und Erwachsenenalter durchzogen bzw. welche Kinderkrankheiten wir durchlitten hatten. Auf seiner Liste standen für unsere Altersgruppe: Mumps, Masern, Röteln, Tetanus, Diphterie, Polio, Keuchhusten, Windpocken. Ach, wie freuten wir uns, dass ich ordentlicher Mensch alle Imfpässe (sogar die aus Kindertagen) vorweisen konnte. Michael biss allerdings in den sauren Apfel: Röteln übersprang er als Kind und bekam deshalb eine Impfung aufgedrückt. Für meine Untersuchung drückten wir $125 ab, für Michaels wegen der zusätzlichen Impfung $175.

Abbildung [16]: Typisch: Stadtteil "Mission"

Dann ging es ab zum Aidstest. In den USA schickt einen der Arzt für Blutuntersuchungen übrigens in spezielle Labors. Das ist zwar ein wenig lästig, aber die Leute sind Blutabnehm-Profis, denn die machen ja den ganzen Tag nichts anderes. Uns schickte der Arzt zu einer Außenstelle des St.Lukes-Krankenhauses mitten auf der Mission Street. Als ich dort ankam, dachte ich zunächst, irgendetwas stimmt hier nicht. Denn ich musste an Schaufensterauslagen vorbei, die in typischer Missiontradition billige, bunte Waren mit südamerikanischen Einschlag anpriesen, einen dunklen Gang hinunter gehen und stand schließlich vor einer Bürotür. Nach Labor sah das Ganze nicht aus. Das Schild an der Tür besagte allerdings, dass ich richtig sei. Mutig trat ich ein und befand mich in einem winzigen Raum, in dem sich ein Schreibtisch, ein Tisch mit Kanülen zum Blutabnehmen, ein Stuhl und eine Person im weißen Kittel befand. Der erste Gedanken, der mir durch den Kopf ging: Oh je, hoffentlich arbeiten die hier gewissenhaft und ich hole mir nicht irgendetwas (Michael hatte die gleichen Sorgen). Haltet uns jetzt nicht für arrogant, aber das amerikanische Gesundheitssystem liegt wirklich dermaßen im Argen, ihr macht euch keine Vorstellungen, was ich schon erlebt habe, aber davon vielleicht ein anderes Mal mehr.

Abbildung [17]: Das Testlabor in der Mission

Bevor sich die Arzthelferin ans Blutabnehmen machte, unterschrieb ich, dass ich verstanden hatte, dass es sich um einen Aidstest handelte. Das unterschreibt übrigens jeder und nicht nur die Greencard-Anwärter. Allgemein ist es ja fraglich, solch einen möglicherweise alles verändernden Test zu absolvieren nur weil man ihn für die Greencard braucht. Man stelle sich nur das Szenario vor, bei dem Aidstest positiv zu testen. Bezahlen mussten wir selbstverständlich auch im Voraus. Das Ganze kostete für jeden $126.90, wobei allein $77 auf den Aidstest entfielen. Den Rest berappten wir für den Test, der Syphilis aufspürt und einige andere undurchsichtige Posten. Typisch Amerikanisch gab es Rabatt, wenn wir bar oder mit Scheck bezahlten, und zwar satte 40%. Machten wir natürlich. "Aids-test on sale!"

Abbildung [18]: Typisch Stadtteil "Mission"

Einige Tage später machten wir uns erneut auf den Weg zum Doktor, damit dieser unseren Tuberkulose-Hauttest begutachten konnte. Natürlich interessierte uns auch das Ergebnis der Blutuntersuchung. Als wir beim Doktor ankamen, fragte ich die Sprechstundenhilfe nach den Ergebnissen. Die wühlte wild in unserer Akte herum und sagte freudestrahlend, dass ihnen schriftlich noch nichts vorliege, sie aber gleich im St.Lukes-Krankenhaus anriefe, um die Ergebnisse zu erfragen, worauf sie das Telefon zückte und wählte. Ich erblasste etwas, als sie das Telefon auf Lautsprecher stellte, denn schließlich befand ich mich im vollen Wartezimmer. Sie besann sich aber und stellte den Lautsprecher ab, als sich jemand am anderen Ende meldete. Leider dauerte es eine Ewigkeit, bis die betreffende Person die Ergebnisse fand und mir lief es dann doch kalt und heiß den Rücken runter - man weiß ja nie. Schließlich beendete die Sprechstundenhilfe das Telefongespräch, bequemte sich aber nicht, mir die Ergebnisse mitzuteilen. Schüchtern fragte ich nach und sie zuckte lapidar mit den Schulter und sagte, dass alles okay wäre. Der Wahnsinn! Der Rest verlief dann kurz und schmerzlos: Der Arzt las den TB-Test ab und füllte das Formular für die Einwanderungsbehörde mit zittrigen Händen aus, wobei die Sprechstundenhilfe ihn hin und wieder korrigierte. Wir wundern uns heute noch, dass alles richtig war.

Wir hatten nämlich schon die ein oder andere Horrorstory auf dem Internet gelesen, dass die Einwanderungsbehörde beim späteren Begutachten des Formulars fehlerhaftes Ausfüllen bemängelte und die Greencard-Anwärter nicht nur die ärztliche Untersuchung wiederholen mussten, sondern sich dadurch auch der Prozess weiter in die Länge zog. Der Trick bei der Sache ist nämlich, dass das Formular in einen Briefumschlag wandert und der Arzt den Briefumschlag mit Stempel versiegelt. Nur die ehrenwerte Einwanderungsbehörde darf den Brief wieder öffnen.

Übrigens führt nicht jegliches Aufdecken einer Erkrankung dazu, dass der Greencard-Anwärter die rote Karte zieht. Handelt es sich um eine heilbare Krankheit, gilt nachzuweisen, dass der Betreffende wieder zu den Gesunden zählt, was allerdings wieder bedeutet: Papierkram, Papierkram, Papierkram.

Lichtbilder

(Angelika) Kein Greencard-Antrag ohne Lichtbilder. Und die Greencard-Fotos unterliegen den strengen Vorschriften der Einwanderungsbehörde. Der Rechtsanwalt gab uns ein maschinengetipptes DIN-A-4-Merkblatt mit Anweisungen samt einer Liste der Fotogeschäfte, die um die 100 und eins Bestimmungen wissen und Erfahrung mit deren Umsetzung haben. Hier einige Auszüge aus dem Merkblatt zu eurer Erheiterung: Brille, Ohrringe und Haarspangen sind tabu. Das Foto sollte 30 mm (1 3/16 inches) - vom Haar bis unterhalb des Kinns - lang und 26 mm (1 inch) - vom rechten Ohr zur linken Wange - breit sein. Der Hintergrund muss weiß sein. Das Foto darf keine Schatten haben oder retouchiert sein. Polaroid-Film #5 ist akzeptabel, SX-70-Film hingegen nicht. Das Foto muss das gesamte Gesicht der Person zeigen (3/4 Pose). Das rechte Ohr und linke Auge müssen zu sehen sein.

Affidavit of Support

(Angelika) Und es falle niemand dem amerikanischen Staat auf die Tasche: die "Affidavit of Support" (lässt sich am ehesten mit "eidesstattlicher Versicherung über finanzielle Unterstützung" übersetzen) eines meiner Lieblingsformulare in unserem Greencard-Prozess. Ihr erinnert euch: Ich bekam die Greencard aufgrund der Tatsache, dass ich mit Michael verheiratet bin. Michael musste nun nicht nur versichern, dass er mich aushält, so dass ich dem amerikanischen Staat nicht zur Last falle, sondern auch dass er über genügend finanzielle Mittel verfügt, um uns beide durchzubringen: eine hochoffizielle Angelegenheit mit Notar und Schwur.

Im dritten Schritt eröffnet sich außerdem die Gelegenheit, eine vorläufige Arbeitsgenehmigung ("Employment Authorization Document") zu beantragen, bis der eigentliche Greencard-Antrag genehmigt ist. Denn der dritte Schritt dauert erfahrungsgemäß sehr lange und für viele Antragsteller kommt der Zeitpunkt, an dem das Visum und die damit verbundenen Arbeitsgehmigungen auslaufen, bevor die Greencard durch ist. Die Karte erlaubt es einem, temporär wie mit einer Greencard zu arbeiten. Der einzige Haken bei der Sache: Benutzt man das Arbeitsdokument, verliert man seinen H-1B-Visa-Status auch dann, wenn das Visum noch gilt. Deshalb beantragten wir zwar die vorläufige Arbeitsgenehmigung (für den Notfall), benutzten sie aber nicht.

Befindet man sich im Prozess des "Adjustment of Status" darf man ohne besondere Erlaubnis der Einwanderungsbehörde die USA nicht verlassen. Das gilt auch für Reisen nach Kanada und Mexico. Deshalb beantragt man besser die so genannte "Advance Parole". Übersetzen lässt sich das am besten mit vorläufiger Entlassung. Es handelt sich um ein Reisedokument, das man braucht, um wieder zurück ins Land zu kommen. Übrigens heißt es in Amerika auch "Parole", wenn ein Häftling auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen wird. H- und L-Visainhaber fallen unter eine Ausnahmeregelung: Solange die Visa noch gültig sind, ist die Ein- und Ausreise auf ihnen erlaubt.

Nicht nur die Einwanderungsbehörde quälte uns mit Formularen, auch das Finanzamt (in Amerika "Internal Revenue Service" genannt, abgekürzt IRS) bestand darauf, an unserem Greencard-Prozess teilzunehmen. Die Finanzbehörde prüft nämlich, ob wir auch brav in Amerika unsere Steuern zahlten und eine Steuererklärung abgaben. Dazu beantworteten wir Fragen auf dem Formular "IRS Form 9003". Die Einwanderungsbehörde gab die Angaben, die wir dort machten, dann ans Finanzamt weiter.

Fingerabdrücke

(Angelika) Bevor man die Greencard erhält, möchte die amerikanische Einwanderungsbehörde sicherstellen, dass der Antragsteller keine Straftaten begangen hat oder gar als gesuchter Terrorist auf einer Liste steht. So wie man in Deutschland ein Führungszeugnis beantragt, werden einem in Amerika die Fingerabdrücke abgenommen. Für die Greencard prüft das FBI mit Hilfe der Fingerabdrücke, ob man ein gesetzestreuer Bürger war und ist. In der Praxis läuft das wie folgt: Nachdem unser Rechtsanwalt die oben aufgeführten benötigten Papiere (und noch einige mehr) an das Immigration Office eingeschickt hatte, warteten wir geduldig auf die Eingangsbestätigung. Wir bissen diesbezüglich allerdings wieder in den sauren Apfel, denn unzählige Anträge überfluteten die zuständige Einwanderungsbehörde in Kalifornien, so dass sich das Öffnen der Eingangspost um Wochen verzögerte und so auch das Aussenden der Eingangsbestätigung. Nur damit ihr mir auch glaubt: Unsere Unterlagen für den dritten Schritt gingen bei der Einwanderungsbehörde am 23. Juli 2001 ein, die Bestätigung des Eingangs schickte die Behörde am 6. September 2001 raus. Wieder Wochen später erhielten wir einen Brief mit dem Termin (30. November 2001) für das Abnehmen unserer Fingerabdrücke. Jeder wartet sehnsüchtig auf diesen Brief, denn dadurch weiß man, dass die eigene Akte nicht auf einem großen Stapel verstaubt, sondern sich etwas tut. Die Fingerabdrücke nimmt das FBI übrigens nicht direkt ab, sondern die Einwanderungsbehörde schickt die Antragsteller zu einem designierten Zentrum vor Ort. Das Abnehmen der Fingerabdrücke erfolgt digital: keine lästige Tinte an den Fingern. Die Fingerabdrücke erscheinen gleich auf dem Bildschirm und werden postwendend zum FBI gezoomt. Das FBI arbeitet diesbezüglich recht effizient und schickt die Ergebnisse relativ schnell zurück an die Einwanderungsbehörde.

Nach der Fingerabdrücke-Prozedur heißt es wieder warten. Die Einwanderungsbehörde sitzt tatsächlich manchmal technisch nicht in der Steinzeit, es besteht nämlich die Möglichkeit, telefonisch abzufragen, wie die Bearbeitung des eigenen Falles voranschreitet. Dazu wählt man sich per Telefon in ein automatisches System ein, hört sich minutenlang irgendwelche Ansagen an, tippt irgendwann die eigene Fallnummer ein, um schließlich einer Computerstimme zu lauschen. Im Januar 2002 hörten wir die Stimme sagen, dass die Ergebnisse der Überprüfung unserer Fingerabdrücke der Einwanderungsbehörde vorliegen und unser Fall weiter bearbeitet wird. Das System hört sich genial an, oder? Die Sache hat allerdings einen Pferdefuß, denn erstens ist die Nummer ständig besetzt (nachts um 2 kommt man in der Regel gut durch) und die Ansage ist nicht immer auf dem neusten Stand der Dinge. Wir hielten schon längst den Zuschlag für unsere Greencard in den Händen und die Ansage steckte immer noch bei den Fingerabdrücken fest.

Der Zuschlag und ein Stempel im Pass

(Angelika) Wer glaubt, dass uns die Einwanderungsbehörde gleich die eigentliche Greencard zusandte, täuscht sich schwer. Das wäre ja viel zu einfach. Zunächst flattert einem ein Bescheid ins Haus, dass der Antrag genehmigt wurde. Im April 2002 beglückte uns unser Briefträger mit dem besagten Bescheid. Neben der freudigen Nachricht forderte uns der Brief auf, uns bei der Einwanderungsbehörde in San Francisco mit zwei brandneuen Passbildern, unserem Pass etc. einzufinden. Ziel war es, einen Stempel in den Pass zu bekommen, der als vorläufige Greencard gilt und zum Arbeiten und Reisen berechtigt:

An einem Dienstag im April machen wir uns also mit dicken Jacken, allen notwendigen Papieren und Lektüre bewaffnet frümorgens auf, um uns in die Schlange der Einwanderungsbehörde in San Francisco einzureihen. Wir hatten bereits gehört, dass es in San Francisco zwei Schlangen gibt: eine für Leute mit einem Termin (z.B. zum Interview) und die andere für die armen Tröpfe ohne einen solchen (erfahrungsgemäß superlang). Leider herrschte Unklarheit darüber, in welcher Schlange wir uns einzufinden hätten. Die Einwanderungsbehörde liegt in San Franciscos "Financial District", genauer gesagt an der Ecke Sansome und Washington Street -- ein riesiges Gebaüde. Um gleich in der Frühe dranzukommen, kreuzen wir um 6:10 Uhr am INS-Gebäude auf. Die Schlange, in der sich alle ohne Termin anstellen müssen, windet sich schon um den Häuserblock herum. Kein Mensch steht an dem anderen Eingang, durch den die Leute mit Termin geschleust werden. Brav reihen wir uns hinter etwa 80 Leuten ein, froh um unsere warmen Jacken, denn der Wind pfeift ziemlich um die Ecke. Natürlich befragen wir die vor und hinter uns in der Schlange Stehenden sofort. Vor uns steht ein verheiratetes Paärchen. Er ist Amerikaner und sie Ausländerin, im Prozess, die Greencard durch die Eheschließung zu erhalten. Beide erscheinen uns wie Profis, denn sie stehen nicht das erste Mal an. Sie versichern uns, dass wir in der richtigen Schlange stehen. Hinter uns steht ein Software-Ingenieur aus Indien, der genau wie Michael den Zuschlag für die Greencard durch den amerikanischen Arbeitgeber bekam, also im gleichen Boot sitzt wie wir. Er ist sich genauso unsicher wie wir, was das Schlangenproblem betrifft.

Abbildung [19]: Die Schlange am INS-Gebäude in San Francisco

Nach 10 Minuten beschließe ich, zu dem anderen Eingang hinüberzuwandern, in der Hoffnung jemanden Kompetenten zu finden, der das Schlangenrätsel für uns löst, obwohl die Türen für das Fußvolk noch geschlossen sind (Erwähnte ich schon, dass nirgendwo Schilder stehen, die Hinweise geben?). Ich treffe auf Sicherheitspersonal, das am Eingang steht. Geduldig erkläre ich, dass die Einwanderungsbehörde unser I-485 (man wirft immer mit den Abkürzungen der Formulare um sich; es sieht dann so aus, als wüsste man wovon man spricht) genehmigt hätte und dass wir hier wären, um unseren Stempel in unseren Pass zu bekommen. Prompte Rückfrage: "Haben Sie einen Termin?" Etwas verzweifelte Antwort: "Nein, nicht wirklich", denn auf dem Schreiben, das wir in den Händen halten, ist kein konkretes Datum und keine spezifische Uhrzeit für unser Erscheinen angegeben. Zu erwartende Antwort: "Dann müssen Sie sich mit allen anderen anstellen!" Schwupps, und ich stehe wieder in der Schlange neben Michael, die stetig wächst. Während wir geduldig warten, frage ich mich, warum noch keiner auf die Idee kam, Kaffee und Bagels (so etwas Ähnliches wie ein Brötchen mit Loch) an die Wartenden zu verkaufen. Eine echte Marktlücke. Hinter unserem indischen Mitstreiter steht ein weiterer indischer Landsmann mit seiner Familie und seinem Kind -- jeder muss persönlich beim INS aufkreuzen. Erneut kommt das Schlangenproblem auf, wieder wandert jemand zum anderen Eingang, fragt die Fragen, die schon ich stellte, und kommt mit der gleichen Antwort zurück. Langsam weicht unsere Skepsis und wir beginnen zu glauben, dass wir tatsächlich in der richtigen Schlange stehen.

Um 6:45 Uhr kommt Bewegung in den Pulk der Menschen. Die Türen öffnen sich. Etwa 10 Leute erhalten jeweils Eingang ins Gebäude. Jeder muss sich ausweisen, Taschen werden durchleuchtet und man geht durch den Metalldetektor. Die Schlange bewegt sich eher im Schneckentempo, denn es gibt nur einen Metalldetektor und eine Durchleuchtungsmaschine. Hurra, um 7:30 Uhr betreten wir die heiligen Hallen. Die Sicherheitsleute kassieren Michaels digitale Kamera ein (keine Sorge, er bekam sie zurück, als wir das Gebäude wieder verließen) und wir gehen durch ein Labyrinth von Absperrungen, stoßen schließlich auf drei Schalter. Wir reichen dem Mann hinter dem Schalter unsere Papiere. Der schaut uns zunächst etwas verstört an, will uns aber dann zum nächsten Schalter schleusen, an dem es scheinbar Wartenummern gibt. Plötzlich schaltet sich ein anderer INS-Beamter (scheinbar ein Vorgesetzter) neben ihm ein und belehrt ihn, dass wir gleich zum Büro 200-B gehen könnten, denn unser positiver Bescheid käme einem Termin gleich. Ihr ahnt, was das bedeutet: Wir hatten in der falschen Schlange angestanden. Nach einigen leisen Stoßseufzern bahnen wir uns den Weg durch das Labyrinth von Gängen und stehen vor der Bürotür 200-B. Es ist mittlerweile 7:50 Uhr. An der Bürotür hängt ein Schild, das uns auffordert, den Brief, der unseren Termin anzeigt, durch den vorgesehenen Schlitz in der Tür zu schmeißen. Einziges Problem: Wir haben keinen festgesetzten Termin. Viele Leute sitzen mittlerweile im Vorraum - einige mit Termin, einige ohne - und die Diskussion beginnt, was die Leute ohne festen Termin in den Schlitz werfen sollen, denn wie wissen die zuständigen Beamten sonst, dass wir vor der Tür warten? Es bleibt nur die Möglichkeit, das Original (!) des positiven Bescheids, den wir in den Händen halten, einzuwerfen. Viele verzweifeln darüber allerdings, denn der Bescheid ist der einzige Beweis, dass die Einwanderungsbehörde dem Greencard-Antrag zustimmte. Michael macht natürlich dumme Witze, dass sich hinter dem Schlitz ein Reißwolf befindet, der alle Papiere vernichtet.

Kurz vor 8 Uhr schlüpft eine Beamtin aus einer der hinteren Türen und obwohl überall Schilder hängen mit der Aufschrift "NO QUESTIONS, NO INFORMATION" (KEINE FRAGEN, KEINE INFORMATION), spreche ich sie mutig an, um herauszufinden, was wir in den Schlitz einwerfen sollen. Zunächst schweigt sie beharrlich, aber nachdem ich sie verzweifelt anschaue, zeigt sie sich von ihrer großzügigen Seite -- der offizielle Bescheid ist einzuwerfen. Um 8 Uhr öffnet sich die Bürotür und INS-Beamte rufen die ersten Leute ins Interview, ganz so wie in dem Film "Green Card". Die Wartenden halten nicht nur Familien-Fotoalben bereit, um zum Beispiel zu beweisen, dass die Ehe mit einem amerikanischen Staatsbürger wirklich existiert, sondern haben in der Regel auch einen Rechtsanwalt im Schlepptau. Beantragt man eine Greencard mit Hilfe des Arbeitgebers, entfällt in der Regel das Interview, so wie auch in unserem Fall.

Um 8:05 beordert ein weiterer Beamter alle Personen, die bereits über einen positiven Greencard-Bescheid verfügen (also auch uns), in den Wartebereich eines anderen Schalters und beginnt seine Arbeit. Um 8:30 Uhr ruft er uns auf. Wir geben unsere Pässe und Lichtbilder ab, von einem einzelnem Finger wird zweimal ein Fingerabdruck genommen (diesmal mit Tinte) und wir unterschreiben ein dafür vorgesehenes Formblatt zweimal. Fingerabdruck, Unterschrift und Lichtbild befinden sich später auf der eigentlichen Greencard. Der Beamte bestätigt noch unsere Adresse, an die die Greencard geschickt werden soll, dann nehmen wir wieder im Warteraum Platz. Bis die Greencard dann im Briefkasten liegt, zieht man übrigens besser nicht um, denn Greencards darf die Post nicht nachsenden. Es besteht zwar die Möglichkeit, eine Adressenänderung der Einwanderungsbehörde mitzuteilen, aber das Risiko würden wir nach unseren Erfahrungen nicht im Traum eingehen, wer weiß, wo die Mitteilungen landen.

Um 9:30 Uhr ruft uns eine andere Beamtin auf. Sie hält unsere Pässe in den Händen, zeigt uns den Stempel, der als vorläufige Greencard gilt und ein Jahr (mit der Möglichkeit auf Verlängerung nach Ablauf des Jahres) gültig ist. Sie informiert uns noch, dass die eigentliche Greencard in sechs bis zwölf Monaten bei uns eintrudeln wird. Michael behauptet später, dass der rote Stempel wie Kartoffeldruck aussieht, was stimmt. Unsere Namen sind dabei handschriftlich unter den Stempel gesetzt, fast ein wenig enttäuschend nach all der Wartezeit. Um 9:40 Uhr verlassen wir das Gebäude glückstrahlend und gehen zur Feier des Tages fürstlich frühstücken, bevor Michael ins Büro fährt.

In der gleichen Schlange mit dem Herrn Amerikaner

(Angelika) Unseren begehrten Stempel testeten wir das erste Mal, als wir aus Japan kommend wieder in die USA einreisten. Bei der Einwanderungsbehörde am Flughafen gibt es in der Regel zwei Schlangen: eine für amerikanische Staatsbürger und Greencard-Besitzer und die andere für Visa-Inhaber und Touristen, also eine kurze und eine ellenlange. Dieses Mal reihten wir uns also mit den Amerikanern ein und waren in Windeseile durch die "Immigration". Michael zweifelte zunächst an unserem "Kartoffeldruckstempel", aber alles klappte wie am Schnürchen. Der Herr von der Einwanderungsbehörde grummelte nur, wo wir den Stempel herhätten. Wir antworteten brav: "Aus San Francisco!" Und ich hielt mich mit meiner Bemerkung zurück, dass das doch aus dem Stempel hervorgeht, denn Michael hatte mich aufs Schärfste instruiert, nicht mit dem Diskutieren anzufangen.

Ende gut - alles gut

(Angelika) Am 8. Juli war es endlich soweit: Gedankenverloren öffnete ich unseren Briefkasten und zwei Briefe der Einwanderungsbehörde strahlten mir entgegen. Ich ahnte es schon: Der mühevolle Weg des Greencard-Prozesses hatte sein endgültiges Ende gefunden. Und richtig, ich öffnete die Post und fand unsere nagelneuen Greencard-Plastikkarten. Hurra! Die werden übrigens mir der ganz normalen Post geschickt und nicht etwa per Einschreiben.

Kaum zu glauben, dass wir schon im Juli 1999 mit den Formalitäten für den Greencard-Antrag begonnen haben! Im Juli 2002 war der Prozess dann schließlich abgeschlossen. Mit drei Jahren muss man momentan rechnen, das ist ziemlich durchschnittlich. Allerdings steht zu befürchten, dass es bald wieder längere Wartezeiten gibt, denn durch die verschärften Sicherheitsbestimmungen nach dem 11. September stapeln sich bei der Einwanderungsbehörde die Akten. Wir sind jedenfalls heilfroh, dass der Formularwahnsinn nun ein Ende hat und wir noch ein bisschen frei und ungezwungen in Kalifornien rumhängen können. Stay tuned!

-- Michael und Angelika

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 26-May-2024