![]() |
Angelika/Mike Schilli |
Liebe Daheimgebliebenen,
und wieder heißt es: Willkommen zu den News aus der neuen Welt! Eure unermüdlichen Abenteurer Angelika und Michael haben wieder fleißig Geschichten aus dem amerikanischen Alltag gesammelt -- viel Spaß beim Lesen!
Was traditionelles deutsches Essen anbelangt, haben wir auch bisher keine Not gelitten, da zwei Straßen von unserer Wohnung entfernt zwei deutsche Läden sind. In dem einen gibt es deutsche Bierkrüge, Kosmetikartikel (Fa-Duschbad, leider kein Cliff), und zur Weihnachtszeit Nussknacker und Nikoläuse. Das andere, dem das Restaurant "Speckmann's" angeschlossen ist, führt allerlei deutsche Biersorten, Kartoffelsalat, eingefrorene Brezen, Sauerkraut, Weißwürste, Händlmaier-Senf (übrigens steht auf der Packung "Händelmaier's", ist das in Deutschland auch so, kann das jemand verifizieren?) und Wiener Würstchen, die dort "German Franks" heißen. Jeder, der schonmal in den USA war, weiß, dass so etwas nur alle 2000 Kilometer vorkommt! Alle zwei Monate ungefähr zieht mich eine magische Kraft in den Laden hinunter und die österreichische Oma dort muss mir dort "German Franks", einen Senf und Brezen geben. Neulich gab ich ihr einen 20-Dollar-Schein und sie gab mir raus: "Zwööfe, droizähne, vierzähne, funfzähne, zwonsgte!" Auch das Brotproblem, ein in den USA traditionsgemäß heikles Thema, weil es der Herr Amerikaner eher weich und süß als krustig und sauer mag, stellt sich in unserem Viertel nicht, da eine reiche Auswahl von italienischem, französischem und, ja, auch deutschem Brot zur Verfügung steht. Als wir aber neulich abends in einem Lokal, das schon lange auf unserer Wunschliste stand, die "Suppenküche" an der Ecke Laguna/Hayes Street, einkehrten, durfte ich mir endlich -- nach über zwei Jahren -- wieder eine Rindsroulade nebst zwei Humpen Franziskaner Weißbieres reinziehen, gier, gier! Mit hausgemachten Spätzle und Rotkraut - der Woansinn, ey, oh Heimat, oh Heimat! Der Laden füllte sich dann zusehens, war um acht rappelvoll, und die Leute hatten sichtlich Spaß daran, sich an Bier aus Maßkrügen und sogar noch größeren "Stiefeln" zu laben. Und das in San Francisco! An Biersorten waren übrigens außer Spaten/Franziskaner auch noch Paulaner und Hacker-Pschorr zugegen. Spaten musste sich, weil's in Müchen wg. Kopfwehbier keiner trinkt, andere Verteilerwege suchen und hat sich tatsächlich hier ein Standbein geschaffen -- jede dritte Kneipe schenkt's aus. Und ich lebe tatsächlich seit über zwei Jahren ohne Augustiner Edelstoff! Wer bringt's mir mihiiit ... :) ?
In der zweiten Dezemberwoche hatte ich die Ehre, im Hauptquartier von AOL in Dulles im Bundesstaat Virginia (ganz nah an der Hauptstadt der USA, Washington D.C.) vorbeizuschau'n und für die Jungs & Mädels dort einen Zwei-Tages-Kurs über eine Programmiersprache (für die Fachleute unter euch: Tcl) zu geben. Da Virginia an der Ost-Küste liegt und wir ja bekanntlich an der Westküste von Amerika wohnen, musste ich an einem Sonntagvormittag aufbrechen, mich erstmal für fünf Stunden in ein Flugzeug setzen, ein Mietauto mieten und durch allerhand Highway-Gewirr zum Hotel und zu AOL finden. Gar nicht so einfach, da mein Chef-Navigator Angelika nicht dabei war. So bin ich um 9 Uhr abends auf dem Washingtoner Flughafen angekommen, habe ein Mietauto genommen und mich (wer hätte das gedacht?) erstmal gründlich verfahren. Wer die Washingtoner Gegend kennt, weiß, dass dort ein Highway in den anderen übergeht und dass, wenn man erstmal eine Ausfahrt verpasst hat, es kein Zurück gibt, weil man über drei Autobahnkreuze muss, bis man die nächste Abfahrt nehmen und umkehren kann. Ich habe es jedenfalls fertiggebracht, zweimal an derselben Maut-Stelle vorbeizufahren, zum Glück kostete es nur 25 Cents. Dort waren übrigens große Trichter aufgestellt, in die man die entsprechende Münze in großem Schwung und halb aus dem Fahren heraus vom Autofenster raus reinwerfen konnte, megacool! Zum Glück hatte ich genügend Münzen dabei. Dann waren da natürlich noch drei Stunden Zeitverschiebung überwinden, so dass ich, nach San-Francisco-Zeit gerechnet, um 3 Uhr morgens aufgestanden bin und den Vortrag um 6 anfing -- aber schließlich habe ich es doch geschafft, durchschnittlich sechs Stunden am Tag fast ununterbrochen zu plappern und luschtige Gschichterln aus dem Leben eines Web-Engineers zu erzählen. Die Amis erwarten ja viel mehr als irgendwer anders, dass ein Kurs in erster Linie "Fun" (Spaß) ist. Da es natürlich keine drei Sekunden gedauert hat, bis sie an meinem Akzent festgestellt haben, dass ich kein Amerikaner bin, habe ich ihnen gleich erzählt, wo ich herkomme, und daraufhin lief alles wie geschmiert und den Leuten hat's tatsächlich gefallen. Vielleicht werde ich ja eines Tages doch noch ein großer Redner, möglich ist alles!Deutsches Essen in den USA
Im Hauptquartier von AOL
Auf dem Weg in ein recht steiniges Gebiet am Fuße eines Berges, wo wir laut Reiseführer einen Wasserfall zu finden hofften, stießen wir auf eine Tafel, die vor Berglöwen warnte, und tatsächlich kommen diese nicht ganz ungefährlichen Tiere hier in Amerika recht häufig vor -- so waren uns Berichte bekannt, nach denen sogar ganz in der Nähe von San Francisco, in Berkeley, neulich ein Jogger von einem Berglöwen, der sich in die Stadt verirrt hatte, angefallen wurde. Hier muss ich kurz abschweifen, denn als wir dieses Thema bei unserem Motel-Wirt anschnitten und ich bemerkte, dass aus diesen Löwen wohl Großstadt-Löwen geworden seien, warf der Wirt ein, die würden dann wohl nicht mehr knurren, sondern nur noch "Hey, Baby!" schreien. Zurück in die Wüste: Von früheren Besuchen wussten wir, dass man, falls man einem Berglöwen begegnet, sich ganz groß machen, mit den Armen fuchteln, schreien und kleine Steine werfen soll -- und falls man angegriffen wird, auf keinen Fall zu Boden fallen, sondern aufrecht stehend mit dem Tier kämpfen muss -- und immer kräftig zurückhauen! Das ist kein luschtigs Witzle, das stand so tatsächlich in einem Prospekt des Besucherzentrums. Nachdem wir also auf unserer Wanderung das Warnschild passiert hatten, griffen wir uns Stöcke und ich einen Stein und wir setzten unseren Weg fort. Der Pfad verschlechterte sich zusehends, es wurde immer enger und wir mussten einige Dornbüsche zur Seite biegen, um überhaupt durchzukommen. Als wir schließlich an einer Art Oase mit Palmen anlangten, wo auch ein kleines Bächlein floss und wir ein paar Felsen erklommen, vernahmen wir ein verdächtiges Rascheln im Gebüsch und kurz darauf ein lautes Platsch!, so als ob ein mittelgroßes Tier ins Wasser gesprungen wäre. Das war uns entschieden zuviel und wir traten den beschleunigten Rückzug an, und nachdem wir wegen der Eile die Dornenzweige nur sehr nachlässig zurückbogen, bekamen wir einige leichte Schrammen ab, aber schließlich erreichten wir offenes Gelände ohne ein Rendezvous mit einem Berglöwen. Und "Hohoho! Hohoho!" schallte es von Ferne aus dem Gebüsch -- nein, das habe ich jetzt erfunden, aber der Rest ist wahr, echt wahr!
Zurück in San Francisco zogen wir uns den neuesten Kinofilm rein: "You've got Mail", mit Meg Ryan und Tom Hanks in den Hauptrollen. Das Witzige daran ist freilich, dass sich der ganze Film darum dreht, wie die beiden sich auf dem Internet kennenlernen und mögen, und, nachdem dort alles anonym abläuft, nicht mitkriegen, dass sie sich im wirklichen Leben auch kennen -- und dort nicht ausstehen können. Und sie nutzen AOL, wie man immer wieder in den Szenen sieht! AOL ist ja, für die langsameren unter euch, die Firma für die ich arbeite, und dementsprechend kenne ich den "You've got Mail!"-Ausspruch von der täglichen Arbeit, das sagt der Computer nämlich, wenn man ihn einschaltet und elektronische Post da ist, und nachdem ich am Tag ungefähr 50 Emails kriege, höre ich das ziemlich häufig. Egal, der Film ist ganz lustig, und wenn ihr technologie-verachtende Yetis seid, die noch Kugelschreiber, Schreibmaschinen und anderes antikes Gerät verwenden, müsst ihr ihn euch unbedingt anschauen, damit ihr lernt, wie das heutzutage abgeht und so.
Und auch aus der Produktionsmühle des unermüdlichen Michael S. gibt es neues zu berichten: Die Reichweite deutscher Bücher ist ja zwangsläufig auf deutschsprachige Länder begrenzt und ich will ja bekanntlich die ganze Welt mit meinen Erzeugnissen bombardieren -- und so kam es mir sehr gelegen, von der Niederlassung des Verlags Addison-Wesley in England zu hören, dass sie Interesse daran hätten, mein deutsches Buch ins Englische zu übersetzen und auf den Weltmarkt zu werfen. Gesagt, getan: Eine Übersetzerin erhielt per Email das Buch zugeschickt, werkelte einen Monat daran herum und schickte schließlich das Ergebnis zurück. Ich sah es durch, korrigierte hier und da, schickte es zurück und nach ein paar Durchgängen lag schließlich das Ergebnis vor: Ende Januar wird es in den Läden sein, ich habe schon 6 Probeexemplare erhalten und die meisten an meine Kollegen bei AOL verschenkt. Auf dem größten Buchladen im Internet, Amazon, kann man es auch bestellen: http://www.amazon.com aufrufen und ins Suchfeld "schilli" eingeben -- und schon werdet ihr zur richtigen Stelle gebeamt. Ganz schön merkwürdig, meinen Text auf Englisch zu lesen -- aber mei, wenn's Geld ins Haus bringt ... und mein erklärtes Lebensziel ist ja bekanntlich, dass mein Buch eines Tages im Buchladen der Stanford-Universität steht. Das könnte bald eintreten, dann fahren wir mit dem Fotoapparat hin ...
You've got Mail
"Perl Power" -- Goto Perl auf Englisch
So, jetzt bin ich aber auch einmal dran. Michael schreibt und schreibt, da kommt man ja gar nicht mehr dazwischen.
Zunächst einmal möchte ich euch informieren, dass ich es doch tatsächlich geschafft habe, einen Flug nach Deutschland zu buchen. Ich fliege am 15.01. los und werde bis zum 12.02. bleiben. Vier Wochen Deutschlandbesuch hören sich jetzt wahnsinnig lang an, aber die Erfahrung zeigt, dass vier Wochen wie im Fluge vergehen. So wie es bis jetzt aussieht, werde ich eine kleine Deutschlandtournee machen, um möglichst viele von euch zu sehen. Da dies ein großer organisatorischer Aufwand für mich ist, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen würdet, Treffen zu organisieren. Ich befürchte, dass die Zeit auch zu knapp wird, jeden von euch einzeln zu besuchen. Deshalb wäre es toll, wenn möglich, gemeinsame Treffen stattfinden zu lassen. Das Problem ist auch, dass ich nach Frankfurt zum amerikanischen Konsulat muss, um einen neuen Visastempel in meinen Pass zu bekommen. Diese nervige bürokratische Angelegenheit habe ich deshalb zu erledigen, weil Michael vor geraumer Zeit zu AOL gewechselt hat, wir aber immer noch den Stempel der alten Firma im Pass haben. Die Richtlinien der amerikanischen Einwanderungsbehörde schreiben nämlich vor, dass man diesen Stempel nur bekommt, wenn man aus Amerika ausreist (fragt mich bitte nicht, warum das so ist). Ich brauche den Stempel aber, um wieder einreisen zu können. Ich verschone euch jetzt mit dem nervenaufreibenden Prozess, das Konsulat in Frankfurt zu erreichen. Lange Rede kurzer Sinn, es ist mir gelungen, in Frankfurt einen Termin zu machen und da unsere Freundin Britta beschloss, nach Frankfurt zu ziehen und mir Asyl gewähren wird (Danke, Britta!), hat die ganze Sache noch ein Gutes. Ich kann nämlich Britta besuchen und gleichzeitig den Visakram erledigen. Was ich eigentlich sagen wollte, ist, dass ich meine Deutschlandtournee um diesen Termin herum planen muss. Bis jetzt sehen meine Pläne wie folgt aus:
Ich lande am 16.01. in Bremen und werde dann bei meinen Eltern in Oldenburg sein. Am 20.01. mache ich mich abends auf den Weg nach Münster, wo ich bei meiner Freundin Christa unterkomme. Ich bleibe dort bis zum 23.01. Am Samstag, den 23.01. werde ich früh nach Frankfurt starten. Den Termin am Konsulat habe ich am 25.01. Am 26.01. werde ich nach Augsburg/München aufbrechen. Ich habe vor, Bayern für 8 Tage zu beehren, dann geht es zurück nach Oldenburg, wo ich bis zum 12.02. bleiben werde. Alles klar? Änderungen sind natürlich vorbehalten. Wer mich in Deutschland erreichen will, versucht am besten, bei meinen Eltern anzurufen. Meine Eltern wissen in der Regel auch, wo ich mich aufhalte, können euch also weiterhelfen, wenn ihr nicht mehr wisst, wo ich wann bin.
Übrigens haben sich zwei Rekordereignisse kurz vor Weihnachten in San Francisco zugetragen. Von dem einem wurde ja sogar im deutschen Fernsehen berichtet: In San Francisco war für mehrere Stunden Stromausfall, weil irgendein Mitarbeiter von der Energieversorgungsgesellschaft, genannt PG&E, in einem Stromumschlagwerk in der Nähe von San Francisco den falschen Schalter umlegte. Nichts ging mehr: kein Computer, keine Busse und Straßenbahnen, da diese mit Oberleitung fahren, keine U-Bahn, keine Ampel, kein Geldautomat usw. Endzeitstimmung herrschte aber nicht, so wie vielfach im Fernsehen behauptet wurde; die Leute haben es eher gelassen gesehen. Dazu muss man wissen, dass in Amerika relativ häufig einmal für kurze Zeit der Strom ausfällt, mehrere Stunden ist allerdings auch für hiesige Verhältnisse äußerst ungewöhnlich. Interessant fand ich, dass überhaupt kein Notstromsystem existiert; nicht einmal am Flughafen und das in einer Stadt, die erdbebengefährdet ist, wo doch jeder weiß, dass der Strom weg ist, wenn die Erde bebt. Wir hatten das Glück, dass unsere Heizung noch ging, die läuft nämlich mit Gas und auch das warme Wasser funktionierte einwandfrei. Michael bekam von der ganzen Aufregung sowieso nichts mit, da er gerade an der Ostküste weilte. Ich habe ein wenig um meinen Kühlschrank gebangt (aber er hielt brav durch und taute nicht ab) und arg gelitten, dass ich mir den ganzen Tag keinen Kaffee kochen konnte, aber sonst war alles halb so schlimm. Sympathisch fand ich irgendwie die Geschichte, dass ein falsch umgelegter Schalter an allem Schuld war, frei nach dem Motto "Kleine Ursache-große Wirkung!", da könnte man echt einen Film draus machen.
Die zweite Sensation war, dass es in San Francisco geschneit hat. Das wird euch jetzt ganz normal vorkommen, schließlich seid ihr deutsche Winter gewöhnt, hier war es aber der erste Schneefall in 20 Jahren. Natürlich blieb der Schnee nicht liegen, die Kinder fanden es trotzdem großartig, weil viele noch nie Schnee in natura erlebt hatten.Deutschlandbesuchsplanung
Stromausfall
|
|
|
|
|
Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF
zum Download.
Spezialthemen:
USA: | Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum |
Immigration: | Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis |
Touren: | Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast |
Tips/Tricks: | Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check |
Fernsehen: | Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld |
Silicon Valley: | Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo! |
San Francisco: | SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights |
Privates: | Rundbrief-Redaktion |