20.08.2017   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 121  
San Francisco, den 20.08.2017


Abbildung [1]: Michael fährt das Mietfahrrad Probe.

Michael Seit San Franciscos kriminelle Gehwegcamper in unsere Garage eingebrochen sind und mein Fahrrad geklaut haben (Rundbrief 12/2014, Rundbrief 02/2016), habe ich dem Fahrradbesitz abgeschworen. Hin und wieder juckt's mich allerdings schon, eine kleine Spritztour zu unternehmen, mal schnell runter in den Stadtteil Mission zu brausen, um mexikanisches Essen zu holen oder nur mal so am Abend kurz vor Sonnenuntergang zum Vergnügen herzumzudüsen und Fotos von ulkigen Menschen in peinlichen Situationen zu schießen.

Abbildung [2]: Einige Stellplätze sind immer leer, damit ankommende Kunden ihren Drahtesel einstellen können.

Das GoBike-Programm war mir ein Begriff aus San Franciscos Finanzdistrikt, wo hier und da ein Dutzend bekorbter Omafahrräder vor Abschließeinrichtungen ähnlich dem Kofferkuliautomat am Flughafen stehen, die man angeblich nach dem Bezahlen eines Jahresmitgliedbeitrages freisetzen und damit herumfahren kann. Ausprobiert hatte ich das Angebot nie.

Letzte Woche rollten dann direkt vor unserem Mietshaus mir-nichts dir-nichts plötzlich Bauarbeiter an, stellten Parkverbotsschilder auf, und fingen an, einen infernalen Lärm zu erzeugen. Bevor die Nachbarn erraten konnten, was dann da wohl gebaut wurde, war die Installation fertig, und siehe da: Eine große Litfassleinwand pries ein sogenanntes "Bike Sharing" an, und ein halbes Dutzend Fahrräder standen bereits zur sofortigen Nutzung bereit.

Abbildung [3]: Mit der Smartphone-App bezahlt der Kunde und entriegelt sein Leihfahrrad.

Der Fahrradkuli steht ohne Schmarrn 10 Meter von unserer Haustür entfernt und frisst drei Parkplätze auf, worüber die Nachbarn im Nachbarschaftsforum "Nextdoor" (Rundbrief 09/2014) voll ausflippten, wohl auch weil die Stadt den Deal mit der vom Autobauer "Ford" geponserten Verleihfirma "Motivate LLC" heimlich still und leise abgewickelt und die Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt hatte. Egal, unsere beiden Autos stehen ja in der Garage, und ich dachte mir, dieses neumodische Ding muss ich jetzt gleich mal ausprobieren. Also installierte ich die Telefon-App, bezahlte 3 Dollar für eine Einzelfahrt, wählte ein Omafahrrad aus und drückte den App-Knopf zum Entriegeln. Die App zeigte nun einen 5-ziffrigen Code aus den Zahlen 1-3 an ("31131" glaube ich), den ich über die drei Zifferntasten am Dock (Abbildung 4) eingab, worauf das schwere Schloss schnackelte und das Fahrrad heraussprang. Ich düste etwa 20 Minuten damit herum, runter in den Stadtteil Mission und dann ächzend wieder den Berg hoch. Alles in allem ein gelungener Start.

Abbildung [4]: Am Fahrrad-Dock muss der Kunde den Code eingeben, damit dieses das Fahrrad entsperrt.

Insgesamt wird "Ford GoBike" in den nächsten Monaten 2.000 Fahrräder in der Stadt San Francisco installieren und nochmal 1.500 in der East Bay. Eine Einzelfahrt von einer Station zur nächsten darf höchstens 30 Minuten dauern, dann kostet sie 3 Dollar. Behält der Radler das Fahrrad länger, kostet jede weitere Viertel(!)-Stunde nochmal 3 Dollar. Der Trick, mit dem die Firma trotz niedrigen Preisen (wahrscheinlich) dennoch schwarze Zahlen schreibt, ist, dass die Fahrräder nie länger als 30 Minuten auf der Straße sind, anschließend stehen sie wieder in einer Station und neuen Kunden zur Verfügung.

Ein Tagespass kostet 10 Dollar, ein 3-Tages-Pass 20 Dollar, berechtigt aber jeweils nur zu einer unbegrenzten Anzahl von 30-Minuten-Kurzfahrten. Wichtig: Alle halbe Stunde muss das Fahrrad also wieder an einer der etwa 100 über die Stadt verstreuten Parkstationen eingestellt werden. Und man kann nicht irgendwo in ein Museum oder einen Laden gehen, um dort einzukaufen, denn man kann das Fahrrad ja nicht absichern, und das Absperren mit einem mitgebrachten Schloss ist explizit in den Nutzungsbedingungen nicht erlaubt. Das Programm hilft also nur Leuten, die schnell mal 1 oder 2 Kilometer von A nach B radeln wollen, wobei sowohl bei A als auch B eine Fahrradstation in der Nähe ist. Da man auch jährlich 149 Dollar zahlen kann, bietet sich das vielleicht für Pendler an, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer Haltestelle mit Fahradstation fahren, dort ein Fahrrad entriegeln und zu einer Fahrradstation fahren, die einen Straßenblock vom Zielort entfernt ist. Vorausgesetzt, es führt eine Straße mit Radweg dorthin, denn als Radfahrer in San Francisco muss man höllisch aufpassen, dass man nicht über den Haufen gefahren oder von der aufschwingenden Tür eines geparkten Autos erfasst wird. Also: Helm mitbringen und auch aufsetzen!

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 17-Jan-2020