08.09.2019   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 130  
San Francisco, den 08.09.2019


Abbildung [1]: Im Tohuwabohu der Präsidentenwahl 2016 ging total unter, dass zum Beispiel ein Wahlmann aus Hawaii nicht den von der Bevölkerung gewählten Kandidaten wählte (Quelle: Wikipedia).

Angelika Wir befinden uns ja mitten im Wahlkampf. Im Jahr 2015, als Trump politisch auf der Bühne auftauchte, hielt ich es noch für völlig undenkbar, dass Donald Trump jemals Präsident der Vereinigten Staaten werden würde. 4 Jahre später muss ich sagen, dass ich befürchte, dass wir uns wahrscheinlich auf eine weitere Amtszeit einstellen müssen. Ich hoffe, dass ich mich auch dieses Mal täuschen werde. Vielen demokratischen Wählern ist mitterweile besonders das amerikanische System der Wahlmänner und --frauen ein Dorn im Auge, denn in zwei zurückliegenden Wahlen (Bush gegen Gore und Trump gegen Clinton, siehe auch Rundbrief 12/2000) schaffte es jeweils ein Präsident ins Weiße Haus, obwohl der Gegenkandidat mehr Gesamtstimmen in der Bevölkerung für sich verbuchte. Hillary Clinton erhielt landesweit über 3 Millionen Stimmen mehr als Donald Trump, und Trump gewann trotzdem. In Amerika zählen nicht direkt die abgegebenen Stimmen der Bevölkerung, sondern die Wahlmännerstimmen der einzelnen Bundesstaaten.

Zwar haben bevölkerungsreiche Bundesstaaten wie Kalifornien und Florida mehr Wahlmänner und --frauen als dünn besiedelte, denn die Anzahl bestimmt sich darüber, wieviele Abgeordnete der Bundesstaat im Repräsentantenhaus plus Senat hat. Jeder Bundesstaat, egal wie groß oder klein, entsendet 2 Senatoren in den Senat, aber beruhend auf der Einwohnerzahl eine unterschiedliche Anzahl von Abgeordneten ins Repräsentantenhaus. Kalifornien hat, basierend auf der letzten Volkszählung im Jahr 2010 genau 53 Abgeordnete plus 2 Senatoren, was dazu führt, dass in Kalifornien 55 Wahlmänner und --frauen den Präsidenten wählen. Durch das in fast allen Bundestaaten angewendete K.O.-System erhält der Gewinner in den einzelnen Bundesstaaten alle Wahlmännerstimmen, auch wenn der Kandidat nur knapp gewinnt. Dies kann dann zu der beschriebenen Schieflage führen, dass nähmlich ein Kandidat zwar landesweit die Mehrheit der Stimmen erhält, aber trotzdem nicht gewinnt. Viele halten das für undemokratisch, denn letzlich wird nicht jede Wählerstimme berücksichtigt. Weiter führt es zu geringen Wahlbeteiligungen, denn in Bundesstaaten, die letztendlich immer an den Kandidaten der ein und derselben Partei gehen, macht sich die Gegenseite oft gar nicht mehr die Mühe, zur Wahlurne zu gehen, denn ihre Stimme verändert nichts und fällt unter den Tisch. Auch stärkt das System dieses Wahlgremiums einzelne Bundesstaaten mit geringerer Bevölkerungsdichte, was in den USA in der Regel die ländlicheren Staaten sind, die traditionell eher dem Kandidaten der republikanischen Partei ihre Stimme geben.

Die Gründerväter führten das Wahlmännergremium als Kompromiss ein, denn vielen war damals der Gedanke nicht geheuer, dass das Volk den Präsidenten und Vize-Präsidenten direkt wählt. Dem Kongress wollte man diese Verantwortung aber auch nicht übertragen, sodass es zu dem Kompromiss des Wahlmännergremiums kam, festgelegt im "Article 11, Section 1" der amerikanischen Verfasssung. Durch die Verankerung in der Verfassung ist es auch nicht so einfach, das System der Wahlmänner loszuwerden, denn dazu benötigt es eine Zweidrittelmehrheit im Kongress. Durch dieses ungewöhnliche Wahlverfahren kommt es dann im Wahlkampf auch zu einigen Absurditäten, wie zum Beispiel dass sich die aufgestellten Politiker immer in den Bundesstaaten tummeln, die einmal für den Kandidaten von der republikanischen Partei und dann wieder für den demokratischen stimmen, die sogenannten "Swing States". Nach Kalifornien, das seit 1992 immer an den demokratischen Kandidaten ging, kommt im Wahlkampf eigentlich kein Anwärter der republikanischen Partei mehr.

Das K.O.-System, nach dem alle Wahlmännerstimmen an den Sieger im jeweiligen Bundesstaat gehen, ist in der Verfassung übrigens nicht vorgeschrieben, und die Bundesstaaten haben diesbezüglich viel Freiraum. Andere Modelle sind und wären möglich, wie zum Beispiel eine proportionale Verteilung oder eine Aufteilung nach der Mehrheit per Wahlkreis, was in den Bundesstaaten Nevada und Maine schon gemacht wird. Eine weitere Initiative, nach der die Wahlmänner ihre Stimme dem Kandidaten geben, der die meisten Stimmen auf nationaler Ebene erhält, egal ob er in ihrem Bundesstaat gewonnen hat oder nicht, ist derzeit als "National Popular Vote Interstate Compact" im Gespräch. Schon 16 Bundesstaaten haben sich verpflichtet oder sogar entsprechende Gesetze in ihren jeweiligen Parlamenten verabschiedet, diesem Verfahren zu folgen. Letztendlich ist das eine Absprache zwischen den Bundestaaten und eine Einführung der Direktwahl durch die Hintertür, ohne die Verfassung ändern zu müssen. Damit das Ganze aber überhaupt funktioniert, müssten sich mindestens soviele Bundestaaten dem Pakt anschließen, dass die benötigte Mehrheit von 270 Wahlmänner erreicht werden kann. Zur Zeit verbuchen die Bundesstaaten, die sich dem Pakt angeschlossen haben, erst 196 auf ihrem Konto. Allerdings streiten sich die Rechtsexperten, ob diese Absprachen nicht verfassungswidrig wären oder eine Zustimmung vom Kongress benötigt würde, um die ganze Geschichte in die Tat umzusetzen.

Etwas irre ist auch, dass auch nirgendwo in der Verfassung steht, dass Wahlmänner oder --frauen ihre Stimme zwingend dem Kandidaten geben müssen, für dessen Wahl sie vom Bundesstaat beauftragt wurden. Theoretisch können sie ihre Zusicherung ändern und frei nach ihrem Gewissen wählen. Die einzelnen Bundesstaaten versuchen diesem allerdings vorzubeugen, indem sie zuverlässige und loyale Wahlmänner und --frauen auswählen oder bei Abweichlern Bußgelder verhängen. Ein Berufsgericht in Denver, bestehend aus drei Richtern, hat allerdings am 20. August bestätigt, dass die jeweiligen Bundesstaaten ihr Wahlmänner nicht dazu zwingen können, wen sie zu wählen haben. Viele Rechtsexperten vermuten, dass diese Frage letzlich vor dem obersten Verfassungsgericht, dem Supreme Court, entschieden wird. Abweichler sind eher selten, doch sorgten diese sogenannten "Faithless Electors" in den Präsidentschaftswahlen von 2016 dafür, dass ein demokratischer Wahlmann auf Hawaii nicht Hillary Clinton sondern Bernie Sanders wählte, der eigentlich schon in der Vorrunde ausgeschieden war.

Im nächsten Rundbrief werde ich mich daran versuchen zu erklären, warum ich meine, dass Donald Trump es nochmal schaffen wird.

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 24-Dec-2019