30.04.2019   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 129  
San Francisco, den 30.04.2019


Abbildung [1]: Materialien von "Teachers Pay Teachers" im Einsatz in Angelikas Klasse.

Angelika Durch meinen Jobwechsel bedingt, unterrichte ich jeden Tag in meiner zweiten Klasse das Fach "Soziales Emotionales Lernen" ("Social Emotional Learning"), eine 40-minütige Schulstunde über positives Sozialverhalten. Wir haben dabei Kernthemen, die wir in einem Schuljahr abdecken müssen, wie zum Beispiel friedliche Konfliktlösung, Förderung von Klassengemeinschaft und Freundschaften, Strategien zum Abbau von Aggressionen, Lernen zu verlieren usw., aber auch viel Freiheiten, wie wir die einzelnen Themen angehen und was wir für Materialien benutzen wollen.

Durch meinen vorherigen Job mit den autistischen Kindern und durch das Leiten der sozialen Gruppen für diese Kinder, sowie die von mir entworfenen Sommercamps habe ich schon viele Materialien und Aktivitäten in petto, die ich auch in meiner zweiten Klasse verwenden kann. Aber als im Februar meine Kollegin, die den Grundschulstoff unterrichtete, kurzerhand kündigte, übernahm ich für einige Wochen auch noch Sozialkunde, Naturwissenschaften und Kunst, bis wir eine Springkraft bis zum Ende des Schuljahrs fanden. Da ich ja keine ausgebildete Grundschulleherin bin, musste ich mich in die ganze Materie etwas einarbeiten. Auch in den USA gibt es so etwas wie einen Lehrplan ("Common Core Standards") in den einzelnen Bundesstaaten, in dem steht, was in den einzelnen Fächern unterrichtet werden muss und was die Kinder bis zum Ende des Schuljahres gelernt haben müssen. Ich konnte das auch nur übernehmen, weil wir eine private Schule sind und keine öffentliche, denn an öffentlichen Schulen kann man nur unterrichten, wenn man eine kalifornische Lehrerlaubnis besitzt ("California Teaching Credential"). Übrigens gibt es das Fach "Social Emotional Learning" in der Regel nicht als offizielles Fach an Schulen. Das ist etwas ganz besonderes an unserer Schule.

Abbildung [2]: Fertig gestaltete Karten für den Unterricht von "Teachers Pay Teachers".

Also stöberte ich in den Unterrichtsmaterialien, die wir in unserer Schule haben, aber befragte natürlich auch das Internet, um die Schulstunden für meine Schüler interessant zu gestalten. Das Internetportal "Teachers Pay Teachers" ("Lehrer zahlen Lehrer") ist mein absoluter Favorit. Auf der Webseite finden Lehrer Materialien und ganze ausgearbeitete Schulstunden, die sie für ein geringes Entgelt erwerben können. Die Idee ist genial, denn Materialien zu erstellen ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Außerdem profitiert jeder von den Ideen anderer. Ich kaufe zum Beispiel oft Materialien auf der Seite, die ich als Grundlage hernehme, aber dann für meine Zwecke und meine Schüler abändere.

Die Idee dazu stammt von Paul Edelman, einem Lehrer aus New York, der im Jahr 2006 "Teachers Pay Teachers" gegründet hat. Mitterweile stehen drei Millionen ausgearbeitete Schulstunden oder andere Materialien auf dem Portal zum Verkauf. Fünf Millionen Lehrer nutzen den Service. Die Materialien sind nach Themen/Fächern und Altersstufe geordnet. Um Materialien auf der Seite zu erwerben, braucht sich der Käufer nur anzumelden, was nichts kostet, und kann dann per Kreditkarte oder PayPal einkaufen. Die meisten Materialien werden einfach im PDF-Format heruntergeladen und sind fertig zum Ausdrucken. Je nach Umfang der angebotenen Materialien kosten sie oft zwischen $2.50 und $5. Das ist in der Regel, was ich ausgebe. Es gibt auch ganze Lerneinheiten zu kaufen, die dann schon einmal $15 oder auch bis zu $30 kosten.

Abbildung [3]: Ein fertiges Brettspiel von "Teachers Pay Teachers".

Um etwas auf der Seite zu verkaufen, muss sich der Interessierte als Käufer registrieren. Dabei gibt es zwei Modelle. Das eine kostet nichts, das andere für den Verkäufer $59.95 im Jahr. Wählt der Lehrer, der seine Produkte auf der Seite anbieten will, die Gratisvariante, nimmt "Teachers Pay Teachers" als Gebühr 30 Cents per Transaktion und der Lehrer erhält 55% des Verkaufspreises. Die zweite Variante mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag erhöht den Anteil, den der Verkäufer erhält, auf 80%, und die Transaktionsgebühr sinkt auf 15 Cents für Bestellungen unter $3. Es gibt dann noch andere Regeln, an die sich die Verkäufer halten müssen, wie zum Beispiel dass die Materialien, die sie "Teachers Pay Teachers" verkaufen, nicht anderswo im Internet von ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Übrigens bieten viele auch Dinge auf dem Portal an, die nichts kosten.

Es gibt einige Lehrer, die mittlerweile das Unterrichten in der Klasse aufgegeben haben und "Teachers Pay Teachers" als ihre Haupteinnahmequelle nutzen, weil es sich für sie mehr rentiert, wobei dies doch wohl eher die Ausnahme ist. Die meisten verdienen sich aber ein ganz gutes Taschengeld dazu. Es gibt übrigens kritische Stimmen, die sagen, dass der Austausch von Materilien zwischen Kollegen nichts kosten dürfe. Ich sehe das nicht so verkniffen. Wieso soll man nicht für etwas entlohnt werden, an dem man stundenlang gesessen hat?

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 06-May-2019