26.01.1997   Deutsch English

Vorheriger
Rundbrief
  Rundbrief Nummer 1  
San Francisco, den 26.01.1997
Nächster
Rundbrief


Abbildung [1]: Das Stadtviertel Noe Valley

Hallo, ihr Lieben!

(Angelika) Sicherlich wartet ihr schon sehnsüchtig auf ein Lebenszeichen von mir bzw. uns. Da vielen der Rundbrief zu Weihnachten so gut gefallen hat und es sehr viel von hier zu berichten gibt, habe ich mich entschieden, einen zweiten Rundbrief zu schreiben, der euch mit Informationen über meine ersten Eindrücke versorgen soll. Dann kann es ja losgehen:

Die Ankunft

Abbildung [2]: San Francisco. Aus dem Wohnzimmerfenster geschaut.

(Angelika) Am 30.12.1996 bin ich auf dem Flughafen in San Francisco gelandet. Michael und unsere Freunde Sylvia und Richard haben mich dort gebührend empfangen. Da ich abends angekommen bin, konnte ich zunächst nur die Lichter der Stadt bewundern. Sehr gespannt war ich natürlich auf unsere Wohnung, und ich muss sagen, dass ich nicht enttäuscht worden bin. Trotz der nur zwei Zimmer ist die Wohnung für uns beide geräumig genug, da wir ja nicht viele Möbel verschifft haben. Ich denke, wir werden es uns recht gemütlich machen. Ein Futon-Sofa haben wir uns schon gekauft. Das Sofa kann man gleichzeitig als Gästebett benutzen: Ihr seht, wir denken praktisch.

Abbildung [3]: Vor dem Wohnzimmerfenster: Palme, Downtown und Bay

Unsere Küche ist -- wie Michael ja schon beschrieben hat -- amerikanisch-hässlich. Am meisten fasziniert mich der übergroße Herd und Kühlschrank. Lustig sind auch die obligatorischen Feuerleitern, die man im Sommer sicher zum Balkon zweckentfremden kann. Der Blick aus unserem Fenster ist einfach fantastisch. Wir sehen Palmen, viktorianische Häuser, die Skyline von San Francisco und an sonnigen Tagen können wir sogar die Bucht sehen und die Schiffe, die darauf herumschippern

(AVI Video).

Abbildung [4]: Panorama-Blick

In unserem Haus wohnen sieben Parteien, zumeist junge Leute, die alle sehr nett sind. Das Haus selbst gehört einem Chinesen, der aber nicht in Erscheinung tritt; er lässt alles über sein Marklerbüro abwickeln. Das Haus selber erinnert mich sehr an meine Behausungen während meiner Studienzeit in Münster. Das Stadtviertel, in dem wir wohnen, heißt Noe Valley und ist wirklich eines der schönsten Viertel in San Francisco, da es fast nur aus viktorianischen Häusern besteht. Die 24te Straße, die direkt vor unserer Haustür ist, hat lauter nette kleine Geschäfte (Boutiquen, Blumenläden, einen tollen Schreibwarenladen, einen Supermarkt, der täglich bis 24 Uhr geöffnet hat, eine Post usw.). Toll ist auch, dass es viele kleine Cafes und sehr gute Restaurants gibt. Michael und ich probieren diese so nach und nach aus, was sehr viel Spaß macht.

Abbildung [5]: Natürlich gibt's in Noe Valley auch eine Straße namens "Noe Street"

Übrigens vergaß ich zu erwähnen, dass sich schräg gegenüber von unserer Wohnung ein Waschsalon befindet, den wir fleißig frequentieren, da wir weder eine Waschmaschine in der Wohnung noch im Keller des Hauses haben. Meine Freundin Sylvia sagte mir, dass es ganz üblich ist, in den Waschsalon zu gehen, wenn man in einer Mietwohnung wohnt. Ich denke, dass auch wir uns zunächst keine Waschmaschine kaufen werden, zumal es immer höchst spannend ist, die Menschen zu beobachten, die den Waschsalon besuchen. Leider befindet sich auch keine Geschirrspülmaschine in unserer Wohnung. Normalerweise ist es in Amerika üblich, dass die eingebaute Küche mit Spülmaschine und Mikrowelle ausgestattet ist. Da unser Haus aber schon recht alt ist, mussten wir auf diesen Luxus verzichten. Wer Michael und mich gut kennt, weiß , wie ungerne wir beiden abwaschen und dass wir sicherlich nicht lange ohne Geschirrspülmaschine sein werden. Zur Zeit bewältigen wir den Abwasch noch ganz gut, da wir nur ganz wenig Geschirr haben, was wir uns von Sylvia ausgeliehen haben. Unser Container ist nämlich leider noch nicht in den USA angekommen. So hat uns Sylvia zunächst mit dem Notwendigsten versorgt: Tisch, Stühle und Bett.

Abbildung [6]: Church-Street und Waschsalon nebenan.

Sichere und unsichere Stadtviertel

(Angelika) Nun noch einmal zurück zu unserem Stadtviertel: Was noch sehr wichtig ist, Noe Valley ist sehr sicher, d.h. man kann sich zu jeder Tages- und Nachtzeit frei auf den Straßen des Viertel bewegen, ohne sich ängstigen zu müssen. Zur Zeit stört mich wirklich am meisten, dass ich immer überlegen muss, wo ich bedenkenlos hingehen kann und wo nicht. Manchmal hat das auch zur Folge, dass man lieber einen Umweg in Kauf nimmt, bevor man sich in ein unsicheres Viertel begibt. San Francisco ist diesbezüglich wirklich eine typische amerikanische Großstadt; völlig ruhige Wohngegenden werden zwei Straßen weiter zu einem total heruntergekommenen Viertel, das man bei Einbruch der Dunkelheit tunlichst meiden sollte. Leider hat Michael ein sicheres Gespür dafür, die etwas "verhauten" Viertel zu finden. So waren wir an einem Sonntag mit dem Bus unterwegs und sind durch ein Viertel gefahren, in dem wir auch bei Tag nicht hätten aussteigen wollen. Am Straßenrand standen nur noch ausgebrannte Autowracks herum, die Müllberge türmten sich und es war kein Weißer mehr auf der Straße zu sehen. Der Busfahrer öffnete in dieser Gegend nicht mehr die Türen, obwohl Leute an der Bushaltestelle standen. Wir hatten den Eindruck, dass er echt besorgt um uns war, weil er ständig in den Rückspiegel schaute und Blickkontakt zu uns aufnahm. Das hat uns dann doch etwas beunruhigt. In solchen Situationen sehne ich mich dann sehr nach dem sicheren Pflaster München.

Abbildung [7]: Die Umzugskiste aus München kommt in San Francisco an.

Ich hoffe, dass meine Schilderung euch jetzt nicht davon abhält, uns zu besuchen. Keine Angst, Michael zeichnet die wüsten Viertel immer gleich in unseren Stadtplan ein und ich schwöre, dass noch genug Viertel übrig bleiben, die nicht markiert werden müssen, also sicher sind.

Was uns beide schon sehr erschüttert, ist das soziale Elend, was einem auf Schritt und Tritt begegnet, wenn man in San Francisco unterwegs ist. So gibt es sehr, sehr viele bettelnde Obdachlose. Geht man unter einer Brücke durch, findet man immer zwei bis drei Obdachlose, die dort schlafen oder Schutz vor dem Wetter suchen. Besonders problematisch ist, dass zur Zeit die Bedingungen für die Sozialhilfe verschlechtert werden. Geplant ist, dass man nur noch zwei Jahre Sozialhilfe bekommen soll. Hat man in oder nach diesen zwei Jahren keine Arbeit gefunden, bekommt man auch die Sozialhilfe gestrichen. Es sollen zwar Hilfsprogramme eingeführt werden, damit der Sozialhilfeempfänger leichter Arbeit findet, die liberaleren Zeitungen diskutieren dies aber sehr kritisch, weil sie meinen, dass diese Hilfsprogramme nicht ausreichen. Liest man die einschlägigen Zeitungen aufmerksam, wird dort immer wieder diskutiert, dass die schlechte soziale Absicherung verantwortlich ist für das Steigen der Gewalt, der Kriminalität, die teilweise schlechte Schulbildung, vor allen Dingen an den öffentlichen Schulen usw.; richtige Proteste in der Bevölkerung gibt es aber nicht. Das alte Vorurteil über Amerika hat also tatsächlich auch weiterhin Gültigkeit: "Bist du gesund, jung, weiß und risikofreudig, kannst du in Amerika alles erreichen. Bist du arm, krank, schwarz oder alt, solltest du lieber nicht in Amerika leben."

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu sehr Horrorszenarien aufgezeigt habe, aber ich denke, dass euch ein realistisches Amerikabild interessiert. Überhaupt ist es ganz anders, wenn man in dem Land lebt oder es als Tourist bereist. Auch als Tourist sieht man das soziale Elend und die soziale Ungerechtigkeit, man ist aber doch ganz anders betroffen und involviert, wenn man in dem Land lebt.

Existenz durch Sozialversicherungsnummer Führerschein

(Angelika) Viele von euch wollen jetzt sicher wissen, was ich so den lieben langen Tag mache, wenn Michael in der Arbeit ist und seinen Computer traktiert. Ich bin zur Zeit immer noch dabei, die nähere Umgebung zu erkunden und die bürokratischen Dinge zu regeln. Zwei Dinge sind nämlich unerlässlich, um in Amerika bzw. Kalifornien zu leben:

1) die Sozialversicherungsnummer, "social security number" genannt 2) der kalifornische Führerschein.

Da es in Amerika keinen Personalausweis gibt, braucht man beides (Führerschein und Sozialversicherungsnummer), um sich ausweisen zu können. Das Problem war nun aber, dass man die Sozialversicherungsnummer nur bekommt, wenn man Amerikaner ist oder, so wie Michael, in Amerika arbeitet, was auf mich ja beides nicht zutrifft. Dummerweise braucht man aber für jeden Mist (Bankkonto eröffnen, einen Kurs an der Volkshochschule belegen, den kalifornischen Führerschein machen usw.) die Sozialversicherungsnummer. Ohne diese existiert man eigentlich gar nicht.

In meinem Fall mussten wir also wie folgt vorgehen: Zunächst musste ich die theoretische Führerscheinprüfung bestehen. Mit der Bescheinigung über die bestandene theoretische Führerscheinprüfung konnte ich die Sozialversicherungsnummer beantragen, weil ich diese ja brauche, um die praktische Führerscheinprüfung machen zu dürfen. Die Sozialversicherungsnummer wurde mir bereits zugeschickt, so dass ich jetzt endlich die praktische Prüfung machen kann. Meine Prüfung ist am 8. Februar, und Michael zieht mich natürlich jeden Tag damit auf, dass ich durchfalle.

Abbildung [8]: Angelika erhält die begehrte Sozialversicherungsnummer

Den kalifornischen Führerschein müssen übrigens nicht nur die Ausländer machen, sondern auch die Amerikaner, die aus einem anderen Bundesstaat kommen und nach Kalifornien ziehen. Den Amerikanern wird aber in der Regel die praktische Prüfung erlassen. Wer von euch nun meint, dass die Prüfung superleicht ist, hat sich leider getäuscht. Ich musste für die theoretische Prüfung richtig lernen, und auch bei der praktischen Prüfung muss man in Kalifornien nicht einfach einmal auf dem Parkplatz auf- und abfahren, sondern eine richtige Prüfung absolvieren. Michael musste sogar in drei Zügen auf der Straße wenden. Damit ihr eine Ahnunug davon bekommt, wie meine theoretische Prüfung war, hier eine Auswahl von Fragen (ich habe den Fragebogen mitbekommen):

1. Sie fahren ein langsames Fahrzeug auf einer kurvenreichen Straße mit nur einer Fahrspur in der jeweiligen Fahrtrichtung. Sie müssen zur Seite fahren und halten, wenn es sicher ist, und Sie müssen die anderen Fahrer vorbeifahren lassen, wenn Ihnen eine bestimmte Anzahl von Fahrzeugen folgt:

+ 3 Fahrzeuge + 4 Fahrzeuge + 5 Fahrzeuge

2. Wenn Sie zu einer Ecke kommen (gemeint ist eine Kreuzung), wo ein gelbes Licht blinkt, müssen Sie:

+ Anhalten, bevor Sie die Kreuzung überqueren. + Auf das grüne Licht warten. + Ihre Geschwindigkeit vermindern und vorsichtig die Kreuzung überqueren.

Na, hättet ihr die Antworten gewusst? Der Test war übrigens auf Deutsch. Die theoretische Prüfung kann man wirklich in allen Sprachen dieser Welt machen. In San Francisco trifft man übrigens sehr häufig auf Menschen, die hier leben und trotzdem kaum die englische Sprache beherrschen. Der Nachbarstadtteil bei uns heißt z.B. "Mission" und besteht fast nur aus spanisch sprechenden Einwanderern. Geht man dort in ein Restaurant, kann es einem durchaus passieren, dass man auf Spanisch bestellen muss.

Abbildung [9]: Der Bogen, den der Prüfer während der praktischen Fahrprüfung ausfüllt.

Abbildung [10]: Die Rückseite.

Ich mache in diesem Stadtteil übrigens seit 21.01. einen Englischkurs, der "English as a second language" heißt. Die Kurse werden beim City College angeboten. Man muss sich das City College ungefähr wie unsere Volkshochschule vorstellen. Anders ist allerdings, dass man auch ganze Ausbildungen (z.B. Krankenschwester) machen kann. Die Kurse "English as a second language" sind gebührenfrei. Um diese besuchen zu dürfen, muss man zunächst einen Einstufungstest machen. Diesen Test zu machen, war für mich ein echtes Erlebnis. Es haben mit mir zusammen ca. 30 Personen an dem Test teilgenommen. Von diesen 30 Personen sprachen ungefähr 25 spanisch, deshalb wurden die Erklärungen für den Test ins Spanische übersetzt. Leider vergaß der Lehrer ab und zu, dass auch fünf der Leute im Raum kein Wort Spanisch verstehen konnten. So mussten wir hin und wieder um die englische Erklärung bitten. Viele der Teilnehmer lebten übrigens schon mehr als fünf Jahre in den USA und konnten wirklich kaum Englisch. Der Test war dann ein sogenannter "Reading Test", d.h. man musste sich eine Geschichte durchlesen und dabei einen Lückentext schriftlich ergänzen, getestet wurde also das Verständnis und die Grammatik. Zunächst erhielt man einen relativ leichten Test. War man in diesem zu gut, musste man einen zweiten schwereren Test machen. Ich habe sehr gut abgeschlossen (Level 8 konnte man erreichen und auf Level 8 bin ich gekommen; protz!) und gemerkt, dass unsere Schulbildung vielleicht doch nicht so schlecht ist. Da ich Level 8 erreicht habe, darf ich jetzt jeden beliebigen Kurs am City College belegen; also theoretisch auch den Krankenschwesternkurs.

Ich bleibe aber trotzdem bei meinem Englischkurs. Für Level 7/8 wird ein Intensivkurs angeboten, der von Montag bis Freitag jeweils für zwei Stunden geht. Der Kurs ist zunächst ein Semester lang (von Januar bis Mai). Und so gehe ich jetzt jeden Tag in meinen Kurs. Das ist echt ganz witzig. In meiner Klasse sind ca. 24 Leute aus allen Ländern dieser Erde (vorwiegend Mexico und El Salvador). Wir arbeiten mit einem richtigem Lehrbuch und müssen teilweise sogar Hausaufgaben machen. Das ist richtig wie in der Schule. Aber ich lerne viel und komme unter Leute.

Abbildung [11]: Der Pazifik bei Point Reyes.

Ja, und was machen wir an den Wochenenden? Ich muss sagen, da sind wir ständig unterwegs. Entweder wir schauen uns San Francisco an oder wir erkunden die nähere Umgebung. So waren wir ein Wochenende mit Sylvia und Richard im Napa Valley und haben einige Weinproben gemacht, ein anderes Wochenende sind wir den Highway 1 am Ozean entlang gefahren und haben die phantastischen Ausblicke genossen. Da wir noch kein eigenes Auto besitzen, mieten wir uns für diese Unternehmungen meist eines, da das Auto mieten in Amerika ja nicht so teuer ist. Man kann hier wirklich unendlich viel machen, und es macht uns sehr viel Spaß am Wochenende auf Entdeckungsreise zu gehen. Am meisten liebe ich den Ozean und ich kann es immer noch nicht fassen, dass er jetzt praktisch vor unserer Haustür liegt.

Was mir fehlt, ist die Arbeit mit den Kindern und auch, wenn ich mich hier freiwillig sozial engagieren kann, so wird dies doch nicht mit meiner Arbeit im Domus zu vergleichen sein.

Also, ihr Daheimgebliebenen, denkt mal an uns und schreibt mal, denn auch wenn San Francisco sehr reizvoll und aufregend ist, so überkommt uns (vor allen Dingen mich) doch öfter das Heimweh.

Alles Liebe!

Angelika und Michael

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 25-May-2024