29.11.2004   Deutsch English

  Rundbrief Nummer 52  
San Francisco, den 29.11.2004


Wie man den Job wechselt

Nach sieben Jahren bei AOL dachte ich mir: Wenn ich jetzt nicht kündige, muss ich in dem Laden bis zur Rente bleiben. Nun ist die Auswahl an erfolgreichen Firmen im Silicon Valley ziemlich groß und der Arbeitsmarkt wieder kurz vor dem Boomen, und so ergab es sich, dass die Firma Yahoo! (korrekt, mit Ausrufezeichen!) mit mir ein Telefon-Interview führte, Interesse zeigte und dann zu einem Vorstellungsgespräch einlud. Dort lief alles wie am Schnürchen, man kannte meine Perl-Module aus dem Internet und das Team und der Manager dort machten mir einen sehr kompetenten Eindruck. Kurz, wir wurden uns handelseinig, kurze Zeit später unterschrieb ich den Vertrag.

Doch wie kündigt man in einer amerikanischen Firma? Böse Zungen behaupten ja, dass ich nur so lange bei AOL geblieben bin, weil ich das Formular zum Kündigen nicht gefunden habe, aber das stimmt natürlich nicht. Man sagt einfach seinem Manager: "Ich bin nur noch zwei Wochen da." Das ist die so genannte "Notice" und man schickt sicherheitshalber noch eine Email mit folgendem Wortlaut an die Personalabteilung:

"The purpose of this email is to inform you of my resignation from my current position as [position] at [company]. My last day of work will be [mm/dd/yyyy]. I have accepted another position."

Das ist alles, zwei Wochen später ist man weg! Es gab natürlich noch viel zu organisieren, die Projekte mussten übergeben, ein "Brain Dump" für die Kollegen durchgeführt und allerlei Bürokram erledigt werden. Aber, man glaubt es kaum, es geht schon irgendwie. Es war natürlich nicht einfach, nach so langer Zeit, aber irgendwann muss man den Schlussstrich ziehen.

Bewirbt man sich bei einer Firma in Amerika, geht das am einfachsten, wenn man jemanden kennt, der schon dort arbeitet. Durch die massiven Entlassungen bei AOL in den letzten Jahren sitzen jetzt ex-AOLer überall im Silicon Valley: Bei Ebay, Paypal, Yahoo!, Amazon, Google, Adobe und vielen kleineren Firmen kann man sich zur Zeit recht einfach bewerben, wenn man seine Kontakte über die letzten Jahre gut gepflegt hat. Zum Teil sind so richtige Freundschaften entstanden, und wir treffen uns immer noch in recht regelmäßigen Abständen. Eigentlich sehr ungewöhnlich in Amerika, wo Arbeitskontakte sehr oberflächlich sind und sich kaum Leute finden, die wenigstens zusammen abends in die Kneipe gehen. Aber wir ex-AOLer sind zusammen durch dick und dünn marschiert, das schweißt zusammen.

Diplom- und Arbeitszeugnisse sind in Amerika viel weniger wert als in Deutschland. Klar, für einen Software-Entwickler-Job braucht man schon zumindest ein Diplomzeugnis (Bachelor oder Master) in Informatik oder einem anderen technischen Zweig. Die Details sind aber uninteressant, wichtig ist allein die Berufserfahrung und der persönliche Eindruck, den der Kandidat macht.

Aus diesem Grund legt man einem Bewerbungsschreiben niemals ein Zeugnis bei. Und auch kein Passbild oder Geburtsdatum, um Alters- und Rassendiskriminierung vorzubeugen. Statt dessen schickt man einen "Resume" wie in perlmeister.com/resume.html und bereitet sich dann auf einen Telefonanruf vor, der typischerweise eine Stunde dauert und vom einstellenden Manager geführt wird, der abklopft, was der Kandidat drauf hat. Klappt das, wird man eingeladen und spricht in der ersten Runde mit etwa 4-5 Leuten, jeweils etwa 30-45 Minuten lang. Darauf können noch weitere Runden folgen (bei Google habe ich gehört, sind's mehr als fünf).

Es gibt übrigens strenge Vorschriften, was der Einstellende in einem Job-Interview fragen darf und was nicht. Man darf nicht nach Alter, Religion, Ehestand oder Herkunftsland fragen. Nur "Sind Sie berechtigt, legal in den USA zu arbeiten?" ist erlaubt.

Am einfachsten klappt die Bewerbung, wenn jemand, der schon dort arbeitet, eine Empfehlung ausspricht. In Amerika wird sehr viel Wert auf persönliche Referenzen gelegt. So zahlen viele Firmen $1000, $2000 und sogar noch mehr, wenn ein Angestellter einen Kandidaten vorschlägt, der dann auch eingestellt wird.

Bei der Bewerbung gibt man dann auch etwa drei "Referenzen" an, Leute, die ein gutes Wort für einen einlegen. Und glaubt es oder nicht: Die einstellenden Manager rufen diese Leute meist tatsächlich an und fragen, ob der Kandidat ihrer Meinung nach etwas taugt.

Kurz vor dem Unterschreiben des Vertrags beauftragt die Firma dann einen Spezialisten für "Background Checks", der nicht etwa die Echtheit eines Diplomzeugnisses prüft, sondern einfach bei der Universität anruft und fragt, ob der Kandidat tatsächlich dort studiert hat. Und auch bei den angegebenen früheren Arbeitgebern ruft er an und prüft, ob der Kandidat auch wirklich dort gearbeitet hat.

PDF Drucken
RSS Feed
Mailing Liste
Impressum
Mike Schilli Monologues


Auf die Email-Liste setzen

Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen. Wer möchte, kann sich hier eintragen und erhält dann alle zwei Monate eine kurze Ankündigung per Email. Sonst werden keine Emails verschickt.

Ihre Email-Adresse


Ihre Email-Adresse ist hier sicher. Die Rundbrief-Redaktion garantiert, die angegebene Email-Adresse nicht zu veröffentlichen und zu keinem anderen Zweck zu verwenden. Die Mailingliste läuft auf dem Google-Groups-Service, der sich ebenfalls an diese Richtlinien hält. Details können hier eingesehen werden.
Alle Rundbriefe:
2024 153 154 155 156 157
2023 148 149 150 151 152
2022 143 144 145 146 147
2021 138 139 140 141 142
2020 133 134 135 136 137
2019 129 130 131 132
2018 125 126 127 128
2017 120 121 122 123 124
2016 115 116 117 118 119
2015 111 112 113 114
2014 106 107 108 109 110
2013 101 102 103 104 105
2012 96 97 98 99 100
2011 91 92 93 94 95
2010 85 86 87 88 89 90
2009 79 80 81 82 83 84
2008 73 74 75 76 77 78
2007 66 67 68 69 70 71 72
2006 59 60 61 62 63 64 65
2005 54 55 56 57 58
2004 49 50 51 52 53
2003 43 44 45 46 47 48
2002 36 37 38 39 40 41 42
2001 28 29 30 31 32 33 34 35
2000 20 21 22 23 24 25 26 27
1999 13 14 15 16 17 18 19
1998 7 8 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6
1996 0

Rundbriefe 1996-2016 als PDF:
Jetzt als kostenloses PDF zum Download.

Spezialthemen:
USA: Schulsystem-1, Schulsystem-2, Redefreiheit, Waffenrecht-1, Waffenrecht-2, Krankenkasse-1, Krankenkasse-2, Medicare, Rente, Steuern, Jury-System, Baseball, Judentum
Immigration: Visa/USA, Warten auf die Greencard, Wie kriegt man die Greencard, Endlich die Greencard, Arbeitserlaubnis
Touren: Alaska, Vancouver/Kanada, Tijuana/Mexiko, Tokio/Japan, Las Vegas-1, Las Vegas-2, Kauai/Hawaii, Shelter Cove, Molokai/Hawaii, Joshua Nationalpark, Tahiti, Lassen Nationalpark, Big Island/Hawaii-1, Big Island/Hawaii-2, Death Valley, Vichy Springs, Lanai/Hawaii, Oahu/Hawaii-1, Oahu/Hawaii-2, Zion Nationalpark, Lost Coast
Tips/Tricks: Im Restaurant bezahlen, Telefonieren, Führerschein, Nummernschild, Wohnung mieten, Konto/Schecks/Geldautomaten, Auto mieten, Goodwill, Autounfall, Credit Report, Umziehen, Jobwechsel, Smog Check
Fernsehen: Survivor, The Shield, Curb your Enthusiasm, Hogan's Heroes, Queer Eye for the Straigth Guy, Mythbusters, The Apprentice, The Daily Show, Seinfeld
Silicon Valley: Netscape-1, Netscape-2, Netscape-3, Yahoo!
San Francisco: SoMa, Mission, Japantown, Chinatown, Noe Valley, Bernal Heights
Privates: Rundbrief-Redaktion
 

Kommentar an usarundbrief.com senden
Lob, Kritik oder Anregungen? Über ein paar Zeilen freuen wir uns immer.

In der Textbox können Sie uns eine Nachricht hinterlassen. Wir beantworten jede Frage und jeden Kommentar, wenn Sie ihre Email-Adresse in das Email-Feld eintragen.

Falls Sie anonym bleiben möchten, füllen Sie das Email-Feld bitte mit dem Wort anonym aus, dann wird die Nachricht dennoch an uns abgeschickt.

Ihre Email-Adresse


Nachricht

 
Impressum
Letzte Änderung: 26-Nov-2012